VIP Bereich Zugriffslink:
TIPPS
18.07.2025
  • Suwon FC - Gwangju FC
    Wann: 12:30
    Wo: Südkorea. K-League 1

    Suwon FC
    Suwon FC befindet sich in einer tiefen Krise und rangiert auf dem 11. Tabellenplatz mit nur 16 Punkten aus 20 Spielen. Die Tordifferenz von 19:27 zeigt vor allem defensive Schwächen. In den letzten fünf Begegnungen gab es nur ein Unentschieden und vier Niederlagen, was eine anhaltende Formschwäche widerspiegelt. Die Defensive wirkt oft desorganisiert, besonders im Zentrum, und lässt viel Platz für schnelle Gegenstöße. Die Offensive ist ideenlos, schafft kaum gefährliche Abschlüsse und wirkt planlos. Taktisch versucht Suwon meist im 4-3-3 zu agieren, jedoch fehlt es an Struktur bei Ballverlusten. Der Torwart bringt teils Unsicherheiten bei Distanzschüssen mit ein. Trotz Heimvorteil wirkt das Team momentan zerbrechlich und anfällig für Gegentore.

    Gwangju FC
    Gwangju FC präsentiert sich deutlich stabiler und steht auf dem mittleren 5. Platz mit 31 Punkten aus 21 Spielen. Ihre Bilanz der letzten fünf Spiele ist ausbalanciert mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage. Taktisch stehen sie meist im 4-4-2 oder 4-2-3-1 und zeigen eine kompakte Defensive mit gutem Pressing und intensivem Spiel über die Flügel. Die Mannschaft weiß ihre Stärken zu nutzen und fällt durch Struktur und Anpassungsfähigkeit auf. Auch wenn es einige Verletzungsausfälle gibt, kompensiert das Team diese gut durch Kaderbreite. In Auswärtsspielen spielen sie kontrollierter, bleiben aber stets offensiv präsent.

    Verletzungen
    Suwon FC: Yong Lee (seit 19. April 2025 verletzt), Willyan (seit 27. April 2025 verletzt)Gwangju FC: Kyeong-min Kim (seit 1. Juni 2025 verletzt), Je-ho Yu (Knieverletzung seit 11. Februar 2025), Jin-ho Kim (seit 18. Mai 2025 verletzt). Besonders der Ausfall von Je-ho Yu könnte die Stabilität im Mittelfeld beeinflussen, dennoch kann Gwangju diese Defizite kompensieren.

    Direkte Begegnungen
    Die letzten vier direkten Begegnungen zeigen eine ausgeglichene Bilanz mit jeweils zwei Siegen für Suwon FC und Gwangju FC. Die Ergebnisse sind: 2024-07-27 Gwangju FC - Suwon FC 1:0, 2024-06-25 Suwon FC - Gwangju FC 1:0, 2024-04-27 Gwangju FC - Suwon FC 1:2, 2023-07-22 Suwon FC - Gwangju FC 0:1. Dies unterstreicht, dass die Begegnungen oft eng und umkämpft sind und der Heimvorteil nicht immer den Ausschlag gibt.

    Prognose für das Spiel
    Beide Teams haben zuletzt mit offenen Spielanlagen agiert. Gwangju FC überzeugt durch eine stabile Form und eine strukturierte Defensive, doch das aggressive Offensivspiel sorgt auch für Räume im eigenen Drittel. Suwon FC hingegen leidet unter massiven Defensivproblemen, was Gwangju zu Chancen einlädt. Gleichzeitig gelingt es Suwon trotz schwacher Abwehr regelmäßig, selbst zu treffen – meist aus Umschaltmomenten oder Standards.Die Quoten spiegeln ein ausgeglichenes Spiel wider, bei dem beide Seiten defensiv verwundbar sind. Angesichts des Spielstils und der Form beider Teams ist es sehr wahrscheinlich, dass Tore auf beiden Seiten fallen.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.75)
    Tipp
  • Daegu FC - Gimcheon Sangmu
    Wann: 12:30
    Wo: Südkorea K-League 1

    Daegu FC
    Daegu FC befindet sich aktuell in einer Krise und steht auf dem 10. Tabellenplatz mit nur 19 Punkten aus 21 Spielen. Die Offensivleistung ist schwach mit lediglich 18 erzielten Toren, während die Defensive 28 Gegentore kassierte, was eine negative Tordifferenz von -10 bedeutet. In den letzten fünf Partien konnte Daegu keinen Sieg erringen (drei Niederlagen, zwei Unentschieden) und zeigte eine harmlosen Angriff ohne Durchschlagskraft. Taktisch setzen sie meist auf eine Absicherung mit 4-4-2 oder 4-2-3-1, doch die Abwehr wirkt labil, etwa durch fehlendes Pressing und große Lücken in der Mitte. Der Heimvorteil wird angesichts der schlechten Form eher zu einem belastenden Faktor für das Team.

    Gimcheon Sangmu
    Gimcheon Sangmu rangiert an 3. Stelle mit 32 Punkten und einer positiven Tordifferenz von +7 (27 Tore geschossen, 20 kassiert). Die Mannschaft zeigt eine ausgeglichenere und effektivere Spielweise mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage in den letzten fünf Spielen. Taktisch variabel agieren sie mit 4-3-3 oder 3-5-2, nutzen Flügelangriffe und greifen aktiv an, ohne sich rein defensiv zurückzuziehen. In der Abwehr zeigen sie gegenüber Daegu mehr Stabilität, auch wenn sie manchmal bei schnellen Kontern anfällig sind. Trotz zahlreicher Verletzungen besitzt Gimcheon genügend Qualität und Teamgeist, um als klarer Favorit aufzutreten.

    Verletzungen
    Daegu FC hat mehrere Ausfälle, darunter Joo Won Kim, Seung Won Lee, Jeong Hyeon Lee und Hong Chul Choi, was die ohnehin schwache Kader-Tiefe belastet. Gimcheon Sangmu muss ebenfalls zahlreiche verletzte Spieler kompensieren, etwa Kim Dong Min, Kim Han Gil, Kim Jun Yeob, Lee Sang Min, Park Dong Jin sowie die gleichen verletzten Daegu-Spieler, doch dank der größeren Kaderbreite sind sie besser darauf eingestellt. Die hohe Zahl von Verletzungen könnte das Spieltempo und taktische Varianten bei Sangmu beeinträchtigen, aber nicht entscheidend die Favoritenrolle gefährden.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten fünf Aufeinandertreffen hat Gimcheon Sangmu dreimal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und Daegu nur einmal besiegt. Die Partien waren häufig von der Spielstärke Sangmus geprägt, der auch in den jüngsten Begegnungen die Nase vorn hatte (z.B. 2:0-Auswärtssieg am 05.04.2025). Der klare Trend der direkten Duelle spricht für die Dominanz von Gimcheon Sangmu.

    Prognose für das Spiel
    Auch wenn Daegu FC sich derzeit in einer Formkrise befindet, sorgt gerade diese Unsicherheit für mehr Dynamik im Spielverlauf. Defensiv lassen sie häufig zu viel zu, was Gimcheon Sangmu mit seiner variablen Offensive konsequent ausnutzen kann. Gleichzeitig ist Daegu zuhause oft bemüht, offensiv mitzuspielen, was zusätzliche Räume für beide Seiten schafft.Gimcheon Sangmu bringt Tempo und Präzision mit – und gegen einen angeschlagenen Gegner wie Daegu könnten sich dadurch viele Torchancen ergeben. Zudem könnten individuelle Fehler in der Defensive von Daegu zu weiteren Treffern führen. Insgesamt spricht vieles für ein torreiches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten.

    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.65)
    Tipp
  • Wuhan Drei Städte - Qingdao Sihai Anzu
    Wann: 13:00
    Wo: China Superliga

    Wuhan Drei Städte
    Wuhan Drei Städte belegt aktuell den 11. Tabellenplatz mit 19 Punkten aus 16 Spielen. Die Mannschaft hat 22 Tore erzielt, jedoch 30 Gegentore kassiert, was eine der schwächsten Defensivreihen der Liga widerspiegelt. Die Form ist wechselhaft mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage in den letzten fünf Partien. Ihr Spielstil ist offen und offensiv geprägt, was sich in einem hohen Durchschnitt von 3,25 Toren pro Spiel zeigt. Allerdings offenbaren sich deutliche defensive Schwächen, insbesondere Probleme in der Absicherung zwischen den Linien und bei Kontern. Die Defensive tut sich oft schwer, Distanzschüsse zu parieren, und das Team generiert viel Ballbesitz ohne zwingende Chancen.

    Qingdao Sihai Anzu
    Qingdao Sihai Anzu steht etwas besser da und befindet sich auf dem 8. Tabellenplatz mit 21 Punkten nach 16 Begegnungen. Ihre Bilanz mit 21 erzielten und 24 kassierten Toren ist ausgeglichener, was auf eine stabilere Abwehr hinweist. Trotzdem hinkt die jüngste Form hinterher – nur ein Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen in den jüngsten fünf Spielen. Tactical agieren sie kompakter, kontrollieren das Spiel besser und vermeiden unnötige Risiken. Ihre Standards sind im Gegensatz zum Gegner besser organisiert, allerdings weisen sie Schwächen gegen schnelle Außenangriffe und Pressing auf. Nach ihren direkten Duellen gegen Wuhan sind sie meist erfolgreich, was auf eine gute taktische Vorbereitung schließen lässt.

    Verletzungen
    Es sind keine Ausfälle oder Sperren bei beiden Teams bekannt, sodass sie voraussichtlich mit ihren stärksten Aufstellungen antreten können.

    Direkte Begegnungen
    Die jüngsten drei Duelle zwischen Wuhan Drei Städte und Qingdao Sihai Anzu waren hart umkämpft, wobei Qingdao in zwei Partien siegte (2:0 und 3:1) und Wuhan einmal knapp (0:1). Zwei der letzten Begegnungen waren torreich, was dem trend zu „Über“ und „Beide Teams treffen“ entspricht.

    Prognose für das Spiel
    Die Analyse zeigt, dass Wuhan aufgrund ihrer Offenheit und Defensivschwächen sehr wahrscheinlich Gegentore kassieren wird, obwohl sie selbst regelmäßig treffen. Qingdao, trotz leichter Formkrise, besitzt genügend Qualität und Erfahrung, um Tore zu erzielen, insbesondere gegen eine anfällige Defensive. Beide Teams werden offensiv agieren, was ein Torfestival wahrscheinlich macht. Die Kombination aus aggressivem Spiel und defensiven Lücken bei Wuhan lässt die Wette „Beide Teams treffen: Ja“ mit der Quote 1.50 als sehr vernünftige Wahl erscheinen.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.50)
    Tipp
  • Tianjin Jinmen Tiger - Chengdu Rongcheng
    Wann: 13:35
    Wo: China Super League

    Tianjin Jinmen Tiger
    Tianjin steht aktuell auf dem 6. Platz mit 25 Punkten aus 16 Spielen. Die Tordifferenz von 23:24 spiegelt eine stabile, aber wackelige Defensive wider, die wie ein löchriges Sieb wirkt. In den letzten fünf Spielen gab es drei Siege, doch diese Erfolge wirken eher wie Zufälle denn systematischer Fortschritt. Die Offensivleistung ist durchwachsen, mit durchschnittlich 1,44 Toren pro Spiel, allerdings entstehen Chancen eher durch Fehler der Gegner als durch eigene Kombinationen. Ballbesitz wird häufig ohne kreativen Vorwärtsdrang genutzt, mit mangelnder Präzision bei Abschlüssen. Zudem zeigt sich die Abwehr anfällig für das Herausspielen der Gegner durch kurzen Pass. Pressing ist teilweise vorhanden, wirkt jedoch oftmals chaotisch und ineffektiv.

    Chengdu Rongcheng
    Chengdu belegt mit 34 Punkten und der beeindruckenden Tordifferenz von 32:13 zurzeit den 3. Platz. Die Bilanz lautet 10 Siege, 4 Unentschieden und nur 2 Niederlagen, was auf eine stabile und ausgeglichene Mannschaft hinweist. Im Schnitt werden 2 Tore pro Spiel erzielt, bei weniger als einem Gegentreffer (0,81). Dennoch erscheinen die letzten fünf Begegnungen mit nur zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen als Leichtes Nachlassen in Konstanz und Durchschlagskraft. Trotz hohem Ballbesitz und aggressivem Spiel mit Pressing, können Chancen nicht stets effektiv genutzt werden. Zudem zeigen sich gelegentliche Schwächen in der schnellen Umschaltbewegung von Angriff auf Verteidigung, etwa durch Positionsverluste der Innenverteidiger.

    Verletzungen
    Glücklicherweise gibt es bei beiden Teams aktuell keine bekannten Verletzungen oder Sperren. Beide können ihre stärksten Aufstellungen aufbieten, was für ein ausgeglichenes und intensives Spiel sorgt.

    Direkte Begegnungen
    Die Historie der direkten Duelle ist ausgeglichen und emotional: In den letzten fünf Spielen gab es zwei Siege für Chengdu, einen Sieg für Tianjin und zwei Unentschieden. Bemerkenswert ist, dass zwei Auswärtssiege zu Buche stehen, was die vermeintliche Favoritenrolle relativiert. Zudem trafen in vier von fünf Begegnungen beide Mannschaften, und in drei Spielen überschritt die Gesamtzahl der Tore 2,5. Dies unterstreicht die offene, torreiche Natur der Begegnungen.

    Prognose für das Spiel
    Die Begegnung zwischen Tianjin und Chengdu Rongcheng verspricht ein dynamisches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Tianjin profitiert vom Heimvorteil und zeigt sich kämpferisch, neigt jedoch zu defensiven Unsicherheiten, die Chengdu ausnutzen kann. Auf der anderen Seite ist auch Chengdu nicht fehlerfrei – trotz besserer Platzierung haben sie zuletzt Schwächen in der Defensive offenbart, insbesondere auswärts.Tianjin spielt mutig nach vorne und erzielt regelmäßig Treffer, vor allem zu Hause. Gleichzeitig verfügt Chengdu über genug Qualität, um selbst bei Gegenwehr offensive Akzente zu setzen. Die Kombination aus offensivem Potenzial und instabilen Abwehrreihen auf beiden Seiten macht ein beidseitiges Torerfolgsszenario sehr wahrscheinlich.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.57)
    Tipp
  • KTP Kotka - Inter Turku
    Wann: 17:00
    Wo: Finnland. Veikkausliiga

    KTP Kotka
    KTP Kotka ist der klare Tabellenletzte der Veikkausliiga und steht auf dem 12. Platz mit nur 16 geschossenen Toren und einer katastrophalen Abwehr, die bereits 36 Gegentreffer kassierte. Die Defensive wirkt wie ein löchriges Sieb, was viele Gegentore ermöglicht. Das Team hat Schwierigkeiten, den Ball zu kontrollieren, zeigt eine unorganisierte Spielweise und aggressiven Pressing fehlen gänzlich. Die Flügelverteidigung ist schwach und lässt regelmäßig gefährliche Angriffe der Gegner zu. Heimvorteil kann hier kaum eine Rolle spielen, denn die Mannschaft wirkt verunsichert und überfordert.

    Inter Turku
    Inter Turku dominiert die finnische Veikkausliiga als Tabellenführer mit 33 Punkten, 30 geschossenen und nur 10 kassierten Toren. Das Team zeigt ein sehr gut organisiertes 4-3-3-System, das sowohl offensiv als auch defensiv hervorragend funktioniert. Ballbesitz wird effektiv genutzt, um Chancen zu kreieren, und die Abwehr ist nahezu unüberwindbar. In den letzten fünf Spielen sind sie ungeschlagen mit drei Siegen und zwei Unentschieden. Besonders beeindruckend ist der zielstrebige, intelligente Offensivstil mit schnellen Flügelangriffen und präzisen Flanken, die oft zum Torerfolg führen.

    Verletzungen
    Aktuell liegen keine Informationen über verletzte oder gesperrte Spieler bei KTP Kotka oder Inter Turku vor. Es scheint, dass beide Mannschaften mit vollständigem Kader antreten können.

    Direkte Begegnungen
    Es gibt kaum relevante oder aktuelle Daten zu direkten Duellen zwischen KTP Kotka und Inter Turku, da diese Teams selten auf diesem Niveau aufeinandertreffen. Somit ist eine Analyse vergangener Begegnungen wenig aussagekräftig, und der Fokus liegt auf der aktuellen Form und Statistiken der Teams.

    Prognose für das Spiel
    Trotz der klaren Favoritenrolle von Inter Turku ist es gut möglich, dass auch der Außenseiter KTP Kotka zum Torerfolg kommt. Die Gastgeber stehen zwar tief in der Tabelle und weisen eine der schwächsten Defensiven der Liga auf, zeigen aber gelegentlich offensive Lebenszeichen, vor allem in Heimspielen. Gegen einen offensiv ausgerichteten Gegner wie Inter Turku könnten sich Räume zum Kontern ergeben.
    Inter Turku wird das Spiel dominieren, zahlreiche Chancen kreieren und vermutlich mehrfach treffen. Doch bei dieser Spielweise ergeben sich auch Lücken in der Defensive, die selbst ein Abstiegskandidat wie KTP ausnutzen kann. Ein Gegentreffer des Favoriten ist daher nicht ausgeschlossen.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.70)
    Tipp
  • FK Astana - Turan
    Wann: 17:00
    Wo: Kasachstan Premier Liga

    FK Astana
    FK Astana steht mit 11 Punkten aus sechs Spielen auf dem zweiten Tabellenplatz und präsentiert sich in ausgezeichneter Form. Mit zehn erzielten und nur drei kassierten Toren gehört ihre Defensive zur besten der Liga. Die letzten fünf Spiele zeigen eine starke Serie von vier Siegen und nur einer Niederlage. Das Team kontrolliert das Spiel, operiert mit schnellem Umschaltspiel aus einer 4-3-3 Formation und setzt hohen Druck auf der eigenen Hälfte, was häufig zu Fehlern der Gegner führt. Zuhause sind sie besonders stark mit drei Siegen aus drei Spielen und einer beeindruckenden Torbilanz.

    Turan
    Turan befindet sich auf dem vorletzten Platz der Liga mit nur drei Punkten aus sechs Spielen und einer schwachen Bilanz von vier Toren für und zehn gegen. In den letzten fünf Partien gab es vorwiegend Niederlagen, begleitet von einem Unentschieden. Die Mannschaft wirkt im Spiel äußerst passiv, mit kaum Angriffsbemühungen und einer anfälligen Abwehr, die besonders bei Standardsituationen große Schwächen zeigt. Taktisch agiert Turan defensiv-lastig mit 5-4-1 oder 4-4-2, kann jedoch kaum Akzente setzen und liefert auch auswärts schwache Leistungen.

    Verletzungen
    FK Astana muss keine Ausfälle beklagen, was ihre Stabilität auf dem Platz zusätzlich stärkt. Turan dagegen hat mit Gabyshev einen wichtigen Spieler langfristig verloren, was die ohnehin schwache Kaderqualität noch weiter schwächt.

    Direkte Begegnungen
    Die bisherigen direkten Duelle zwischen FK Astana und Turan liegen zeitlich weit zurück und sind wenig aussagekräftig für das heutige Spiel, da sich die Mannschaften seitdem deutlich verändert haben.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der beeindruckenden Heimstärke von FK Astana und der schwachen Form von Turan gehen wir von einem Spiel mit vielen Toren aus. FK Astana wird das Spiel dominieren und mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere Tore erzielen. Die mangelnde Defensive von Turan bietet genügend Chancen für FK Astana, mindestens drei Treffer zu markieren. Daher ist die Wette auf Über 2,5 Tore mit der Quote 1.55 sehr zu empfehlen.

    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.55)
  • Sarpsborg 08 - Rosenborg
    Wann: 18:00
    Wo: Norwegen. Eliteserien

    Sarpsborg 08
    Sarpsborg 08 steht aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz und zeigt mit 21 erzielten und 12 kassierten Toren in 13 Spielen eine starke Bilanz mit einer positiven Tordifferenz von +9. In den letzten fünf Partien bleibt das Team ungeschlagen mit zwei Siegen und drei Unentschieden, was eine bemerkenswerte Form widerspiegelt. Das Team spielt offensiv und nutzt vor allem die Flügel sehr aktiv, strebt immer Tore an und bringt ihre Gegner durch schnelles Umschaltspiel in Bedrängnis. Trotz vereinzelter Defensivschwächen ist Sarpsborg 08 zuhause sehr selbstbewusst und wird von den eigenen Fans lautstark unterstützt.

    Rosenborg
    Rosenborg belegt derzeit Platz vier mit 26 Punkten aus 15 Spielen, doch die jüngste Form ist durchwachsen mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Partien. Das Team fokussiert sich taktisch stärker auf Ballbesitz durch die Mitte, erzeugt aber wenig gefährliche Tormöglichkeiten und wirkt oft ideenlos in der Offensive. Abwehrtechnisch präsentiert sich Rosenborg stabiler als Sarpsborg 08, hat jedoch beim Umgang mit schnellen Kontern Probleme. Auswärts fehlt den Trondheimern meist die Durchschlagskraft und Sicherheit.

    Verletzungen
    Bei Sarpsborg 08 fehlen der wichtige Flügelspieler Mohanad Jeahze (gesperrt) und der kreative Mittelfeldspieler Aimar Sher (langwierige Knieverletzung), was vor allem das Angriffsspiel etwas schwächt. Rosenborg muss auf M. Konradsen Ceide und U. Y. Jenssen (beide gesperrt) sowie auf den verletzten Noah Sahsah verzichten, was die Stabilität im Mittelfeld und Angriff beeinträchtigt.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten Jahren dominierte Sarpsborg 08 gegen Rosenborg klar mit mehreren deutlichen Siegen, darunter 4:1 und 5:2 im eigenen Stadion. Die Begegnungen verliefen oft torreich, wobei Sarpsborg Rosenborgs Stil konsequent auszunutzen weiß und die Begegnungen stets für Zuschauer unterhaltsam sind. Diese Serie spricht deutlich für Sarpsborg 08 als den Gegner, der das Spiel machen und viele Tore produzieren wird.

    Prognose für das Spiel
    Aufgrund der aktuellen Form, des Heimvorteils und des offensiven Stils von Sarpsborg 08 sowie der anfälligen Defensive von Rosenborg, verbunden mit der torreichen Historie der direkten Duelle, ist ein Spiel mit vielen Treffern zu erwarten. Die Wettanbieter sehen mit einer Quote von 1.50 auf Über 2,5 Tore ebenfalls ein torreiches Spiel voraus. Dies entspricht auch der Analyse der Spielstile und bisherigen Leistungen beider Teams, die immer wieder zu vielen Toren führen.

    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.50)
  • Viborg - FC Kopenhagen
    Wann: 19:00
    Wo: Dänische Superliga

    Viborg
    Viborg zeigt trotz durchwachsener Ergebnisse eine enorme Kampfbereitschaft, besonders auf heimischem Boden. Die Mannschaft bevorzugt ein 4-3-3-System mit Fokus auf Flügelspiel, allerdings hapert es gelegentlich an der Effektivität im letzten Drittel. Die Verteidigung wirkt häufig kompakt, hat aber Schwierigkeiten, schnelle Angriffe und Distanzschüsse der Gegner abzuwehren. Zuhause ist Viborg deutlich stärker und wird mit Rückhalt der Fans versuchen, FC Kopenhagen Paroli zu bieten.

    FC Kopenhagen
    FC Kopenhagen gilt als Favorit in der dänischen Liga und zeichnet sich durch kontrollierten Ballbesitz im 4-2-3-1-System aus. Allerdings fehlt es manchmal an Durchschlagskraft und gefährlichen Offensivszenen, was durch den Ausfall wichtiger Stürmer verschärft wird. Die Abwehr ist meist gut organisiert, hat aber Probleme gegen vertikales Umschaltspiel und schnelle Konter. Auf fremdem Platz zeigt sich Kopenhagen solide, jedoch fehlt mitunter die gewohnte Spielfreude.

    Verletzungen
    Viborg muss auf Schlüsselspieler wie Zan Zaletel (Knie) und O. B. Kristensen (Kreuzband) verzichten, was die Defensive empfindlich schwächt. FC Kopenhagen fehlen mit Gabriel Pereira und dem wichtigen Angreifer Andreas Cornelius ebenfalls bedeutende Akteure, was die Angriffsstärke reduziert.

    Direkte Begegnungen
    Die Duelle zwischen Viborg und FC Kopenhagen sind meist sehr eng und taktisch geprägt, mit wenigen Toren. Von den letzten fünf Spielen gewann Kopenhagen drei, Viborg einen, zudem gab es ein Unentschieden. Die meisten Partien endeten mit minimalem Ergebnis, oft 1:0 zugunsten Kopenhagens oder Remis, was auf vorsichtige Spielweise hinweist.

    Prognose für das Spiel
    Das erwartet enge Duell verspricht wenige Tore, da beide Teams taktisch diszipliniert agieren und sich wenig Chancen zulassen. Die Verletzungssituation bei beiden Mannschaften schwächt die Offensiven. Aufgrund der stabileren Defensive und des Favoritenstatus empfiehlt sich die Wette auf den Sieg von FC Kopenhagen. Trotz niedrigem offensivem Ertrag ist Kopenhagen erfahrener im Umgang mit solchen Spielen und wird wahrscheinlich das entscheidende Tor erzielen.

    Mein Tipp: Sieg FC Kopenhagen (1.58)
MÖGLICHE KOMBI
  • Suwon FC - Gwangju FC
    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.75)
  • Daegu FC - Gimcheon Sangmu
    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.65)
  • KTP Kotka - Inter Turku
    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.70)
50% BONUS BIS 300€
*NUR IN ÖSTERREICH!
*NUR IN DEUTSCHLAND!
100€ WILLKOMMENSBONUS