VIP Bereich Zugriffslink:
TIPPS
20.09.2025
  • Magdeburg - Schalke 04
    Wann: 13:00
    Wo: 2. Bundesliga Deutschland

    Magdeburg
    Magdeburg kämpft als Tabellenvorletzter mit einer schwachen Defensive. In den letzten Spielen kassierten sie viele Gegentore, was auf massive Probleme in der Abwehr hindeutet. Ihre offensiven Ansätze sind zwar vorhanden, doch die fehlende Absicherung hinten führt oft zu hohen Niederlagen. Die Mannschaft favorisiert ein offensives 4-3-3 oder 4-2-3-1 System, doch die Instabilität in der Defensive macht sie verwundbar. Die erzielten Tore gleichen nicht die vielen Gegentore aus, was die Form insgesamt schwächt.

    Schalke 04
    Schalke 04 präsentiert sich deutlich organisierter und steht aktuell auf dem 7. Platz der Liga. Das Team zeigt eine robuste Defensivleistung, auch wenn teilweise die Kreativität in der Offensive fehlt. Die Mannschaft setzt meist auf kompakte Systeme wie 4-4-2 oder 4-2-3-1 mit schnellem Umschaltspiel und hohem Pressing. Trotz zweier jüngster Niederlagen wirken sie mental stark und effizient in der Chancenverwertung. Die Abwesenheit des erfahrenen Verteidigers Kalas könnte ihre Defensive jedoch leicht schwächen.

    Verletzungen
    Magdeburg muss auf A. Nollenberger aufgrund einer Sperre verzichten. Schalke 04 haben mit Tomas Kalas und Aris Bayindir zwei Abwehrspieler verletzungsbedingt nicht zur Verfügung, was die Defensive vor Herausforderungen stellt.

    Direkte Begegnungen
    Die jüngsten Duelle zwischen Magdeburg und Schalke 04 waren torreiche Spektakel: 7 Tore im Februar 2025 (5:2), 4 Tore im August 2024 (2:2), 3 Tore im Februar 2024 (3:0) und erneut 7 Tore im September 2023 (4:3). Diese hohe Toranzahl zeigt, dass beide Teams im direkten Vergleich oft offensiv ausgerichtet sind und viele Tore fallen.

    Prognose für das Spiel
    Obwohl die direkten Duelle zu vielen Toren führten, sprechen einzelne Faktoren für eine eher zurückhaltende Partie diesmal. Schalke 04 spielt oft mit kompakter Defensive, und der gestern empfohlene Tipp berücksichtigt das Risiko von zu vielen Gegentoren bei Magdeburg. Trotz der Schwäche von Magdeburgs Abwehr wird Schalke 04 bemüht sein, defensiv stabil zu agieren, um nicht weitere Rückschläge zu erleiden. Somit könnte sich das Spiel in einem engen Rahmen bewegen, mit weniger als 3,5 Toren insgesamt – eine sichere und gute Wettoption mit der Quote 1.45.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.45)
    Tipp
  • Hertha - Paderborn
    Wann: 13:00
    Wo: 2. Bundesliga Deutschland

    Hertha
    Die sogenannte „Alte Dame“ befindet sich in dieser Saison der 2. Bundesliga auf einem enttäuschenden 14. Platz mit nur 5 Punkten. Die Bilanz von 1 Sieg, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen sowie 4 erzielten und 4 kassierten Toren zeigt eine sehr inkonstante Leistung. Trotz eines überzeugenden 3:0-Auswärtssiegs gegen Hannover und eines 6:2-Kantersieges im Pokal gegen Zelendorf bleibt Hertha vor allem defensiv verwundbar, wie die klare 0:2-Heimniederlage gegen Elversberg beweist. Die Mannschaft versucht Ballkontrolle zu behalten, doch ohne Kreativität und mit häufigen Fehlern in der Defensive wirken sie zumeist planlos auf dem Platz.

    Paderborn
    Paderborn steht etwas stabiler da auf dem 8. Tabellenplatz mit 8 Punkten aus 2 Siegen, 2 Unentschieden und 1 Niederlage. Die Mannschaft präsentiert sich abgezockt, besonders in der Verteidigung, die jedoch bei schnellen gegnerischen Kontern anfällig ist. Im Angriff mangelt es oft an Durchschlagskraft, trotzdem gelingt es Paderborn immer wieder, sich durchzubeißen, wie der zuletzt erkämpfte 1:0-Sieg gegen Bochum zeigt. Ihr Spiel ist offener, was sich auch in ihren relativ hohen Werten für begangene Tore niederschlägt.

    Verletzungen
    Beide Teams haben massive Ausfälle insbesondere in der Defensive und im zentralen Mittelfeld. Bei Hertha fehlen wichtige Spieler wie Linus Gechter (Sperre), John Anthony Brooks (Wade) und Diego Demme (Kopf), was die Defensive stark schwächt. Paderborn muss ohne Tjark Scheller (Rotsperre) und Marcel Hoffmeier (Kreuzbandriss) auskommen, was ebenfalls eine Lücke in der Abwehr hinterlässt. Diese Personalprobleme deuten auf eine offene und anfällige Defensive bei beiden Mannschaften hin.

    Direkte Begegnungen
    In den jüngsten direkten Duellen dominierte Hertha mit drei Siegen in den letzten vier Partien, darunter einem 2:1-Auswärtssieg im Januar diesen Jahres. Die Spiele dieser beiden Teams waren stets torreich und beide Teams erzielten regelmäßig Treffer. Dies unterstreicht das Potenzial für ein ereignisreiches Spiel mit mehreren Toren.

    Prognose für das Spiel
    Obwohl die bisherigen Begegnungen eher torreich waren, sprechen die aktuellen Verletztensituationen beider Mannschaften und die teilweise instabile Defensive für ein Spiel, in dem Tore möglich sind, aber das Offensivpotenzial durch die Ausfälle etwas limitiert wird. Die Teams werden vermutlich vorsichtiger agieren, um keine defensive Schwäche zu offenbaren. Daher ist eine Gesamtzahl von unter 3,5 Toren sehr wahrscheinlich. Die Quote von 1.45 für "Unter 3,5 Tore" bietet eine attraktive und gut begründete Wettoption, da ein zu hohes Risiko beider Seiten angesichts der verletzungsbedingten Engpässe in der Defensive zu erwarten ist.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.45)
    Tipp
  • Werder Bremen - SC Freiburg
    Wann: 15:30
    Wo: Bundesliga

    Werder Bremen
    Werder Bremen steht aktuell auf dem 9. Tabellenplatz und zeigte in den letzten Spielen eine offensive Spielfreude, erzielte 8 Tore und kassierte 7. Trotz einiger defensiver Schwächen und Verletzungsausfällen, insbesondere in der Abwehr, demonstrierte das Team mit einem überzeugenden 4:0-Sieg über Borussia Mönchengladbach seine Angriffsqualität. Das meistgenutzte Spielsystem ist 3-5-2 oder 3-4-3 mit aktiven Außenverteidigern und schnellen Angriffen. Allerdings sind die defensiven Lücken, besonders bei Gegenangriffen, eine Schwachstelle.

    SC Freiburg
    Der SC Freiburg liegt auf Platz 13 und hat in den letzten Spielen zwar wichtige Punkte geholt, zeigt jedoch deutliche organisatorische Defizite in der Defensive. Das Team agiert meist in den Formationen 4-4-2 oder 4-2-3-1 und setzt auf kompakte Mitte sowie schnelle Flügelangriffe. Ihre Verteidigung hat jedoch gravierende Schwierigkeiten, schnelle Angriffe des Gegners zu stoppen und leidet unter Koordinationsproblemen, die zu vielen Gegentoren führen. Positiv zu erwähnen ist, dass der Kader verletzungsfrei ist und somit optimal aufgestellt antreten kann.

    Verletzungen
    Werder Bremen hat mehrere verletzte Spieler, darunter Niklas Stark (Schlüsselspieler in der Abwehr) und Mitchell Weiser (wichtiger Offensivspieler), was die Defensive und Kreativität im Angriff beeinträchtigen dürfte. Freiburg hingegen kann ohne Ausfälle in Bestbesetzung spielen, was ihnen einen Vorteil verschafft.

    Direkte Begegnungen
    Die jüngsten Duelle zwischen den beiden Teams waren wechselhaft, mit leichtem Vorteil für Freiburg, das 3 von 5 Begegnungen gewann, darunter ein deutlicher 5:0-Sieg. Dennoch zeigt der Kontext, dass die Dynamik im Fußball sich schnell verändert und vergangene Ergebnisse nicht zwingend den Ausgang des kommenden Spiels vorhersagen.

    Prognose für das Spiel
    Das Match verspricht ein offener Schlagabtausch zu werden. Beide Mannschaften zeigen starke Offensivleistungen, gleichzeitig aber defensive Schwächen. Die jüngsten Spiele beider Teams waren torreich, zudem belegen die xG-Statistiken, dass Tore in diesem Spiel sehr wahrscheinlich sind. Beide Teams bevorzugen eine offensive Spielweise und scheuen sich nicht, Risiken einzugehen. Die Quote 1.50 für "Beide Teams treffen: Ja" ist daher sehr attraktiv und spiegelt realistisch die hohe Wahrscheinlichkeit wider, dass beide Teams mindestens einmal treffen werden.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.50)
    Tipp
  • TSG Hoffenheim - Bayern München
    Wann: 15:30
    Wo: Bundesliga Deutschland

    TSG Hoffenheim
    TSG Hoffenheim belegt aktuell den 6. Tabellenplatz mit 6 Punkten aus drei Spielen. Ihre Spielweise ist extrem offensiv ausgerichtet: Sie haben bereits 7 Tore erzielt und 6 kassiert, was auf ein sehr offenes Spiel hinweist. Mit ihren flexiblen Systemen 4-3-3 oder 4-2-3-1 setzen sie vor allem auf schnelle Angriffe über die Flügel und eine dynamische Mittelfeldgestaltung. In ihren bisherigen Partien haben sie bewiesen, dass sie durchaus Tore schießen können, aber auch anfällig in der Defensive sind, was durch zahlreiche Verletzungen im Abwehrbereich noch verstärkt wird. Die Bilanz: Hohe Durchschnittstore pro Spiel und ein 100%iges „Beide Teams treffen“ in dieser Saison, das spricht für spannende Offensivaktionen auf beiden Seiten.

    Bayern München
    Bayern München führt mit 9 Punkten die Bundesliga-Tabelle an. Ihre Darbietungen gleichen einer dominanten Macht: 14 erzielte und nur 2 kassierte Tore sprechen eine deutliche Sprache. Mit Systemen wie 4-2-3-1 oder 4-3-3 spielt Bayern sehr kontrolliert, mit hohem Pressing und breiter Offensivausdehnung. Trotz einiger Verletzungen im Kader zeigt sich die Mannschaft extrem stark und eingespielt, ihre Effektivität vor dem Tor ist nahezu unübertroffen, was sich auch in einem xG von fast 10 erzielten Toren widerspiegelt. Die letzten Spiele demonstrierten eine kompromisslose Spielweise mit großem Tempo, Präzision und harter Defensive.

    Verletzungen
    Bei Hoffenheim fehlen wichtige Verteidiger Valentin Gendrey und Kelven Frees sowie Adam Hlozek und Koki Machida, was besonders die Defensive schwächt. Bayern München muss auf Raphael Guerreiro, Jamal Musiala, Alphonso Davies und Hiroki Ito verzichten, hat jedoch aufgrund der Kaderbreite kaum Qualitätseinbußen.

    Direkte Begegnungen
    In den direkten Duellen hatte Bayern bislang häufiger die Oberhand, oft mit klaren Ergebnissen wie 4:0 oder 5:0. Dennoch gibt es auch High-Scoring-Spiele, in denen Hoffenheim auf eigenem Platz gewinnen konnte. Die Statistik belegt, dass Begegnungen zwischen diesen Teams oft torreich sind, was die Erwartung auf ein offensiv geführtes und spektakuläres Spiel bekräftigt.

    Prognose für das Spiel
    Die Spielweise beider Teams und die aktuelle Form sprechen für ein torreiches Spiel, wobei Bayern als Favorit gilt, einen weiteren Sieg einzufahren. Hoffenheims offensive Ausrichtung und die verletzungsbedingten Defizite in der Abwehr werden es der sehr effizienten Offensive von Bayern ermöglichen, häufig gefährlich zu sein. Bayern wird das Spiel dominieren und aufgrund der individuellen Klasse sowie der Erfahrung auch bei Personalproblemen die Oberhand behalten. Die Wette „Sieg Bayern München“ mit der Quote 1,38 stellt eine attraktive Option dar, da Bayern trotz einiger Ausfälle die höhere Qualität, tiefere Bank und stabilere Performance aufweist.

    Mein Tipp: Sieg Bayern München (1.38)
    Tipp
  • RB Leipzig - 1. FC Köln
    Wann: 18:30
    Wo: Deutschland. Bundesliga

    RB Leipzig
    RB Leipzig belegt aktuell den 7. Tabellenplatz mit 6 Punkten. Nach einem ernüchternden 0:6 gegen Bayern München zeigte das Team eine starke Reaktion und fokussiert sich nun auf eine stabile Defensive und schnelle Konter. Die letzten Ligaspiele unterstreichen die Fortschritte: Siege gegen Mainz (1:0) und Heidenheim (2:0) zeigten eine kompakte Defensive und effiziente Angriffsauslösungen. Leipzig bevorzugt ein aggressives, vertikales Spiel mit schnellen Pässen auf die Flügel, was vor allem in Heimspielen durch den Rückhalt der Fans voll zum Tragen kommt. Trotz seiner Verletzlichkeit bei schnellen Gegenangriffen hat sich Leipzig in den letzten Spielen deutlich stabilisiert.

    1. FC Köln
    Der 1. FC Köln befindet sich in Topform und steht mit 7 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Mit 8 erzielten und 4 kassierten Toren in nur drei Spielen präsentiert sich Köln als offensivstarke Mannschaft, die aggressiven Pressingfußball spielt. Das Team kombiniert schnelles Umschaltspiel und hohe Laufbereitschaft, punktet aber bislang oft mit etwas überdurchschnittlicher Chancenverwertung (xG-Wert von 5,21 bei 8 erzielten Toren). Ihre Defensive offenbart manchmal Lücken, insbesondere bei schnellen Gegenangriffen der Gegner. Köln agiert sowohl zu Hause als auch auswärts stabil und hat zuletzt in einem spektakulären 3:3 gegen Wolfsburg Charakter gezeigt.

    Verletzungen
    Es liegen keine Informationen über bedeutende Verletzungen oder Sperren bei beiden Teams vor. Es wird erwartet, dass beide Mannschaften mit weitgehend schlagkräftigen Kadern antreten werden.

    Direkte Begegnungen
    RB Leipzig ist für Köln ein echter Angstgegner. Von den letzten fünf Begegnungen gewann Leipzig drei, davon zwei mit hohen Ergebnissen (6:0 und 5:1). Diese dominante Bilanz hat eindeutig psychologische Auswirkungen auf Köln und gibt Leipzig einen zusätzlichen Motivationsschub, vor allem im heimischen Stadion. Somit ist Leipzig in direkten Duellen deutlich überlegen.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der jüngsten Entwicklungen, insbesondere Leipzigs Reaktion auf die zuvor schweren Siege, der starken Heimform und der psychologischen Überlegenheit in direkten Treffen, erscheint ein Sieg von RB Leipzig als sehr wahrscheinlich. Köln hat eine beeindruckende Offensive, doch die defensive Anfälligkeit in Kombination mit der Historie gegen Leipzig spricht für die Gastgeber. Die angebotene Quote von 1.70 für den Sieg von RB Leipzig bietet eine attraktive Gelegenheit für eine zuverlässige Wette.

    Mein Tipp: Sieg RB Leipzig (1.70)
    Tipp
  • Nürnberg - Bochum
    Wann: 20:30
    Wo: Deutschland. 2. Bundesliga

    Nürnberg
    Nürnberg befindet sich momentan am Tabellenende (18. Platz) mit nur einem Punkt aus fünf Spielen. Mit lediglich zwei erzielten und sechs kassierten Toren präsentiert sich die Mannschaft in einer offensiv- und defensivtechnischen Krise. Die zuletzt gezeigten Leistungen sind durchwachsen bis enttäuschend: kein Sieg, nur ein Unentschieden und vier Niederlagen. Viele Unsicherheiten prägen ihr Spiel – von chaotischem Passverhalten bis zu einer löchrigen Abwehr, die regelmäßig leicht zu überwindende Räume bietet. Der Heimvorteil scheint kaum Wirkung zu zeigen, da Nürnberg zu Hause ebenso oft verliert wie auswärts.

    Bochum
    Bochum belegt den 16. Tabellenplatz mit drei Punkten und einem Torverhältnis von 5:9. Das Team zeigt im Vergleich etwas mehr Offensivbemühungen, gewann zumindest ein Spiel in den letzten fünf Begegnungen, allerdings ist auch hier die Abwehr anfällig und fehleranfällig. Die Spielweise schwankt zwischen einer defensiven Grundordnung und schnellen Angriffen, wobei die Konzentration oftmals fehlt. Trotz der defensiven Schwächen liefert Bochum mehr Spielanteile und Chancen als Nürnberg, ohne jedoch konstanten Erfolg zu sichern.

    Verletzungen
    Bei Nürnberg fehlt Noah Maboulou aufgrund eines Kreuzbandrisses voraussichtlich bis Ende September, was die ohnehin dünne Kaderdecke belastet. Bochum muss auf Ibrahima Sissoko verzichten, der bis Ende September mit einer Schulterverletzung ausfällt. Beide Ausfälle sind für die Teams schmerzhaft, besonders im defensiven Mittelfeld.

    Direkte Begegnungen
    Die letzte Aufeinandertreffen liegt bereits drei Jahre zurück (1:1-Unentschieden am 16. Mai 2021). Insofern haben sich beide Mannschaften personell und taktisch stark verändert, weshalb diese Daten wenig Aussagekraft für den aktuellen Vergleich besitzen.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der schwachen Leistungen beider Teams ist ein torarmes Spiel wahrscheinlich. Beide Abwehrreihen sind anfällig, doch gleichzeitig schaffen es die Mannschaften selten, viele klare Chancen zu erarbeiten oder ihre wenigen Chancen effektiv zu nutzen. Die Kombination aus schwacher Offensive und löchriger Defensive führt oftmals zu Ergebnissen mit wenigen Toren. Zwar könnten Tore fallen, jedoch wird die Gesamtzahl voraussichtlich unter 3,5 liegen. Die Quote von 1,43 für die Wette „Unter 3,5 Tore“ bietet daher eine solide und sinnvolle Wettoption.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.43)
    Tipp
  • Liverpool - Everton
    Wann: 13:30
    Wo: Englische Premier League

    Liverpool
    Liverpool zeigt einen beeindruckenden Start in die Saison und steht mit 12 Punkten nach 4 Spielen auf dem ersten Platz. Das Team glänzt mit einem ausgewogenen Verhältnis von Offensive und Defensive, wobei es bisher 9 Tore erzielte und 4 kassierte. Die Spielweise ist aggressiv, geprägt von hohem Pressing und schnellen Angriffen über die Flügel im 4-3-3 System. Besonders zu Hause am Anfield fühlt sich Liverpool sehr stark und konnte dort meist dominieren. Die Analyse der Expected Goals (xG) zeigt, dass Liverpool sehr effektiv ist und viele gute Chancen kreiert. Trotz kleiner Schwächen in der Defensive bleibt die Mannschaft stabil und kämpferisch.

    Everton
    Everton belegt mit 7 Punkten aus 4 Spielen den 6. Platz und zeigt eine solide, wenn auch nicht immer konstante Leistung. Die Mannschaft setzt taktisch auf kompakte Defensive und schnelle Konter im 4-4-2 oder 4-5-1 System. Obwohl Everton defensiv gut steht und nur 3 Gegentore kassierte, weist die xG-Analyse auf eine gewisse Glückskomponente hin, da mehr Gegentore erwartet wurden. Offensive Kreativität und Chancenverwertung sind noch verbesserungswürdig. Auswärts agiert das Team meist vorsichtig und versucht, das Spiel zu kontrollieren, ist aber in der Defensive durch mehrere Ausfälle stark geschwächt.

    Verletzungen
    Bei Liverpool fehlen mit Rhys Williams, Stefan Bajcetic und Curtis Jones einige wichtige Spieler, jedoch führen diese Ausfälle nicht zu großen Defiziten im Teamgefüge. Bei Everton hingegen sind die Ausfälle von Vitaliy Mykolenko, Nathan Patterson und Jarrad Branthwaite in der Abwehr besonders schwerwiegend. Diese Lücken in der Defensive erschweren es Everton, den Angriffen von Liverpool standzuhalten.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten fünf Aufeinandertreffen dominierte Liverpool mit 3 Siegen und einem Unentschieden, während Everton nur einmal zu Hause gewann. Die meisten Liverpool-Siege wurden mit zu Null Erfolgen errungen, was die defensive Stabilität der „Reds“ unterstreicht. Am Anfield ist Liverpool traditionell sehr stark und gilt als Favorit.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der aktuellen Form, der Spielweise und der Verletzungssituation sieht die Prognose klar zugunsten von Liverpool aus. Die Mannschaft wird am heimischen Anfield dominieren und ihre starke Offensive ausspielen können. Everton ist zwar defensiv gut organisiert, doch der Ausfall wichtiger Abwehrspieler und die überdurchschnittliche Chancenverwertung von Liverpool lassen einen offensiven und torreichen Spielverlauf erwarten. Die Wahrscheinlichkeit für einen Liverpool-Sieg liegt hoch, und die Quote von 1.48 bietet eine gute Gelegenheit, auf den Favoriten zu setzen.

    Mein Tipp: Sieg Liverpool (1.48)
    Tipp
  • Brighton - Tottenham
    Wann: 16:00
    Wo: Premier League England

    Brighton
    Brighton belegt aktuell den 12. Platz mit 4 Punkten und zeigt eine spielerisch ansprechende, aber etwas inkonsequente Leistung. Die Mannschaft kreiert viele Chancen (xG 6,36), trifft jedoch oft nicht ins Ziel (nur 4 Tore bisher). Besonders zu Hause spielte Brighton bisher souveräner, setzt verstärkt auf Flügelangriffe und drückt den Gegner im eigenen Stadion nach vorne. Defensiv allerdings fehlt durch verletzungsbedingte Ausfälle an Stabilität, was bei schnellen Gegenstößen Probleme bereiten kann. Die Statistik der letzten 10 Spiele unterstreicht eine hohe Torquote mit durchschnittlich 2,10 geschossenen Toren und 60% Spiele mit Toren auf beiden Seiten.

    Tottenham
    Tottenham steht auf einem starken 3. Platz mit 9 Punkten und hat bisher offensiv beeindruckt, traf 8-mal bei lediglich einem Gegentor. Die Effektivität in der Chancenverwertung ist sehr hoch, obwohl laut xG-Werten mehr Tore erwartet wurden. Allerdings zeigt sich in der Defensive eine Instabilität, da sie deutlich mehr Chancen zulassen als der tatsächlich kassierte Gegentorezahl entspricht – was auf Glück, eine starke Torhüterleistung oder eine abwartende Spielweise hindeutet. Zudem belasten mehrere verletzte Schlüsselspieler den kreativen und defensiven Bereich, was die Angriffs- und Spielgestaltung negativ beeinflussen könnte. Trotz guter Ergebnisse besteht die Gefahr von Gegenangriffen durch fehlende Spieler in der Offensive und anfällige Abwehr.

    Verletzungen
    Brighton muss den Ausfall von Adam Webster im Abwehrzentrum kompensieren, was die Defensive schwächt. Tottenham hat mit Dejan Kulusevski und James Maddison wichtige kreative Spieler verloren, außerdem fehlen Radu Drăgușin und weitere Akteure, was die Defensive und die Angriffsgestaltung einschränkt.

    Direkte Begegnungen
    Die direkten Duelle der letzten Spielzeiten sind sehr torreich und emotional. In den letzten fünf Begegnungen fielen häufig viele Tore, z.B. 4:2, 3:2 und sogar 4:1 für Brighton. Beide Teams zeigen keine Neigung zum defensiven Abwarten gegeneinander, diese Historie stützt die Erwartung eines offenen Spiels mit mehreren Treffern.

    Prognose für das Spiel
    Aufgrund der hohen xG-Werte von Brighton und der angespannten Defensivlage bei Tottenham ist mit vielen Torchancen und Toren zu rechnen. Brightons angeknackste Chancenverwertung wird wohl bald besser, während Tottenhams Statistik zeigt, dass die Defensive nicht unbegrenzt standhält. Die verletzungsbedingten Ausfälle bei Tottenham schwächen zusätzlich die Kreativität und machen sie anfällig für Gegentore. Die jüngste direkte Duellhistorie bestätigt den Trend zu vielen Treffern. Daher empfehlen wir mit Überzeugung die Wette Beide Teams treffen: Ja mit einer attraktiven Quote von 1,48.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.48)
    Tipp
  • West Ham - Crystal Palace
    Wann: 16:00
    Wo: Premier League England

    West Ham
    West Ham steht aktuell auf dem enttäuschenden 18. Platz mit erst 3 Punkten. Offensiv zeigen sie Ansätze mit 4 erzielten Toren, doch ihre Defensive gleicht einem regelrechten Offenbarungseid: 11 Gegentore sprechen eine deutliche Sprache. Der jüngste 1:5-Kantersieg gegen Chelsea offenbarte massive Schwächen in der Abwehr, mangelnden Willen und taktisches Chaos. Die Mannschaft agiert oft ohne Druck und lässt Gegner viel Raum für schnelle Konter. Zwar kreieren sie Chancen, doch das Defensivverhalten bleibt eine Katastrophe. Die xG-Werte bestätigen dies: Erwartete Gegentore von 6.90 wurden mit 11 tatsächlichen Gegentoren weit übertroffen. Trotz ihres Versuchs mit 4-3-3 oder 4-2-3-1 Formationen sind sie gegen starke Konteranfällig und wirken ideenlos im Angriff.

    Crystal Palace
    Crystal Palace präsentiert sich hingegen stabil und diszipliniert auf Platz 9 mit 6 Punkten. Die Defensive ist nahezu makellos, nur 1 Gegentor nach vier Partien lässt auf einen starken Rückhalt und eine geschlossene Abwehr schliessen. Offensiv fehlt zwar meist noch die Durchschlagskraft, wie das Underperformance gegenüber den xG-Werten von 6.49 zu 4 geschossenen Toren zeigt, doch die Mannschaft glänzt durch taktische Reife und effiziente Spielkontrolle. Mit Formationen wie 4-3-3 oder 4-4-2 setzen sie auf kompaktes Mittelfeld und schnelle Umschaltspielzüge, oft über die schnellen Flügelspieler. Die jüngsten 5 Partien blieben ungeschlagen und unterstreichen die Konstanz des Teams.

    Verletzungen
    Aktuell sind keine schwerwiegenden Verletzungen bei beiden Teams bekannt, sodass beide fast in Bestbesetzung auflaufen können.

    Direkte Begegnungen
    Die Historie der Begegnungen zwischen West Ham und Crystal Palace spricht eine klare Sprache: In den letzten fünf Duellen gab es vier Siege für Crystal Palace und nur ein Unentschieden. Besonders auffällig sind die häufig über 2,5 erzielten Tore in diesen Spielen, zuletzt der deutliche 5:2-Auswärtserfolg von Palace. Psychologisch hat sich hier eine klare Überlegenheit für Crystal Palace manifestiert.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der katastrophalen Defensivleistungen von West Ham und der stabilen, aber noch ausbaufähigen Offensive von Crystal Palace erscheint ein torreiches Spiel äußerst wahrscheinlich. Die Buchmacherquoten deuten bereits darauf hin, dass Crystal Palace als Favorit gilt, was durch die Historie und aktuelle Form unterstrichen wird. Die Empfehlung lautet deshalb, auf die doppelte Chance für Crystal Palace zu setzen (Sieg oder Unentschieden), um das Risiko zu minimieren und die starken Chancen bei einer soliden Quote von 1.33 zu nutzen.

    Mein Tipp: Doppelte Chance Crystal Palace (1.33)
    Tipp
  • Manchester United - Chelsea
    Wann: 18:30
    Wo: Englische Premier League

    Manchester United
    Manchester United steht aktuell auf dem 14. Tabellenplatz mit 4 Punkten aus 4 Spielen. Die Mannschaft wirkt offensiv zuweilen kreativ, zeigt sich jedoch in der Chancenverwertung ineffizient – nach xG-Statistik hätten sie 8,46 Tore erzielen müssen, erzielten aber nur 4. Defensiv offenbart sich eine große Schwäche, vor allem bei schnellen Kontern und fehlendem Pressing. Die Abwesenheit des Schlüsselspielers Lisandro Martínez im Abwehrzentrum schwächt die Defensive zusätzlich. Die Ergebnisse schwanken stark, was an einem instabilen Spielaufbau und mangelnder Konstanz liegt.

    Chelsea
    Chelsea befindet sich mit 8 Punkten auf Platz 5 und präsentiert sich stabiler in Spiel und Ergebnis. Die Mannschaft überzeugt mit einer starken Offensive (9 Tore bei xG 8,51) und einer relativ soliden Defensive, obwohl die Abwehr gelegentlich anfällig ist. Trotz diverser Verletzungen wichtiger Spieler, darunter Kovacic und Colwill, zeigt das Team einen klaren Spielstil, der Ballbesitz mit schnellen Flügelangriffen kombiniert. Die letzten Ergebnisse sprechen für eine dynamische und effektive Mannschaft, die allerdings gegen tiefstehende Teams manchmal Schwierigkeiten hat.

    Verletzungen
    Manchester United muss ohne Lisandro Martínez auskommen, dessen Ausfall die Defensive stark beeinträchtigt. Chelsea hat eine längere Liste an Ausfällen, darunter Kovacic, Badiashile, Lavia und Colwill, was die Kadertiefe einschränkt und den Spielfluss beeinflussen kann.

    Direkte Begegnungen
    Die jüngsten Duelle zwischen Manchester United und Chelsea waren meist torreich und umkämpft. Von den letzten fünf Begegnungen gewannen beide Teams jeweils zwei, es gab eine Unentschieden. Insgesamt fielen häufig über 2,5 Tore und es trafen in vier von fünf Spielen beide Teams. Dies spricht für ein Spiel mit offensiver Ausrichtung und Toren auf beiden Seiten.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der offensiven Qualitäten beider Teams, den defensiven Schwächen und der Geschichte ihrer direkten Begegnungen ist mit einem Spiel zu rechnen, in dem beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen. Manchester United wird zu Hause bemüht sein, die Torflaute zu beenden, während Chelsea seine Effizienz im Angriff bestätigen möchte. Die Quote von 1,43 auf "Beide Teams treffen: Ja" stellt eine sichere und gut begründete Wettoption dar.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.43)
    Tipp
  • Brest - Nizza
    Wann: 19:00
    Wo: Ligue 1

    Brest
    Der Saisonstart für Brest ist bislang katastrophal verlaufen. Die Mannschaft belegt zusammen mit Metz den letzten Tabellenplatz. Die Gäste aus Brest hatten Schwierigkeiten, ihre Schlüsselspieler im Mittelfeld zu halten, was ihren Spielfluss merklich beeinträchtigt. Zudem konnte die bisher genutzte Taktik mit langen Bällen und Distanzschüssen bisher nicht den gewünschten Erfolg bringen. Vor heimischem Publikum gab es bereits Niederlagen gegen Toulouse und Lens sowie eine knappe Niederlage gegen Paris, was deutlich signalisiert, dass ein Umdenken notwendig ist.

    Nizza
    Nizza konnte vor heimischem Publikum zwei klare Siege einfahren und zeigt sich dort stabil. Auswärts gab es allerdings ein klares Scheitern gegen Havre (1:3). Auch wenn die Offensive hier nicht überragend ist, sind die Gäste auf einem guten Weg, sich zu stabilisieren. Der Kader ist zwar nicht viel stärker geworden, doch Defensivprobleme sollten sich durch den schwindenden Krankenstand verbessern. Das Team von Trainer Frank Ez will mit breiter Brust antreten und den Erfolg der letzten Saison, als sie beide Duelle gegen Brest gewinnen konnten, wiederholen.

    Verletzungen
    Brest muss auf Maetzki (Sperre) verzichten, Balde und Tussar stehen auf der Kippe. Nizza fehlen Abdelmonem und Ndayshimye definitiv, weitere Spieler wie Scho, Koulibaly, Ndombele, Abdi und Bombito sind fraglich.

    Direkte Begegnungen
    In der letzten Saison konnte Nizza beide Spiele gegen Brest gewinnen und dabei sechs Punkte sammeln. Die bisherigen direkten Vergleiche deuten daher auf eine leichte Favoritenrolle für Nizza hin.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der tiefgreifenden Probleme bei Brest und der jüngsten Stabilisierung bei Nizza erwarten wir eine torreiche Partie, bei der beide Teams treffen werden. Brest zeigt sich zwar offensiv nicht schwach, kassiert aber viele Gegentore, während Nizza effektiv im Angriff agiert. Die Wette auf "Beide Teams treffen: Ja" mit einer Quote von 1.53 bietet eine attraktive Option, da sich beide Mannschaften voraussichtlich zahlreiche Chancen erarbeiten und mindestens ein Tor erzielen werden.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.53)
    Tipp
  • Lens - Lille
    Wann: 21:05
    Wo: Frankreich Ligue 1

    Lens
    Lens zeigt sich in der aktuellen Ligue 1-Saison als ein solides Mittelfeldteam. Die Mannschaft sammelt vor allem gegen die direkten Abstiegskandidaten Punkte, hat aber gegen stärkere Teams wie PSG bislang keine Chance gehabt. Das Team von Pierre Saha konnte zuletzt gegen Lyon und PSG nicht punkten, was die Ambitionen auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte einschränkt. Lens zeigte zwar gute Ansätze im letzten Spiel gegen PSG, konnte jedoch die Chancen nicht in Tore ummünzen und zeigte sich unterm Strich machtlos gegen die Pariser.

    Lille
    Lille bleibt neben PSG das einzige Team der Ligue 1, das bisher in dieser Saison ungeschlagen ist. Die Mannschaft von Bruno Génésio punktet oft in den letzten Spielminuten und hat damit einen starken Lauf. Außerdem stellt Lille mit den meisten erzielten Toren nach vier Spieltagen das derzeit stärkste Angriffsteam der Liga. Trotz einiger Verletzungen, insbesondere im defensiven Bereich, scheint Lille sehr gut aufgestellt zu sein und konnte zuletzt gegen starke Gegner wie Monaco und Toulouse wichtige Auswärtssiege erringen.

    Verletzungen
    Lens muss auf Machado und Chavez verzichten, beide verletzt. Bei Lille fehlen Ture, Ménie sowie der zentrale Verteidiger Alessandro, was die Defensive etwas anfällig macht.

    Direkte Begegnungen
    Lille hat in den letzten sechs direkten Vergleichen gegen Lens ungeschlagen geblieben, davon vier Siege. Auch in der vergangenen Saison konnte Lille beide Begegnungen für sich entscheiden und sammelte somit sechs Punkte gegen Lens. Das letzte Duell bestätigte die Überlegenheit der Gäste gegenüber der Heimmannschaft.

    Prognose für das Spiel
    Lens hat es schwer gegen die Spitzenteams der Ligue 1, wie die Niederlagen gegen PSG zeigen. Lille hingegen zeigt Konstanz und Qualität, speziell im Angriff, und weiß die knappen Spiele für sich zu entscheiden. Aufgrund der aktuellen Form, der erfolgreichen direkten Duelle und der Offensivstärke der Gäste ist Lille favorisiert. Dennoch könnten sie bei Lens zumindest zu einem Punktgewinn kommen, weshalb die Wette auf die doppelte Chance von Lens eine sichere Option darstellt und mit einer Quote von 1.38 attraktiv ist.

    Mein Tipp: Doppelte Chance Lens (1.38)
    Tipp
  • Fulham - Brentford
    Wann: 21:00
    Wo: England Premier League

    Fulham
    Fulham steht aktuell auf dem 11. Tabellenplatz mit 5 Punkten und zeigt einen moderat stabilen Saisonstart. Die Mannschaft gewann 1 Spiel, spielte 2 Mal Unentschieden und verlor einmal bei einer Tordifferenz von 3:4. Offensiv gestaltet sich die Chancenverwertung noch schwierig, obwohl das Team laut xG-Statistiken mehr Tore hätte erzielen müssen. Defensiv arbeitet Fulham zwar kompakt, hat aber vor allem bei Flanken und Distanzschüssen Schwächen. Besonders ohne den verletzten Schlüsselspieler Willian wird die Kreativität im Angriff vermutlich leiden.

    Brentford
    Brentford belegt mit 4 Punkten Platz 12 und präsentiert einen offensiveren, aber auch riskanteren Spielstil. Die Bilanz umfasst 1 Sieg, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen bei 5:7 Toren. Die Mannschaft besticht durch aggressiven Pressingfußball und nutzt Standardsituationen effektiv. Gleichzeitig zeigt die Abwehr mit sieben Gegentoren deutliche Schwächen, was sich in der Diskrepanz zwischen erwarteten und tatsächlichen Gegentoren widerspiegelt. Verletzungsbedingte Ausfälle sind bei Brentford weniger gravierend.

    Verletzungen
    Fulham muss auf Willian verzichten, einen wichtigen Offensivspieler, dessen Kreativität und Dribbling am Spiel des Teams fehlen werden. Brentford hat mit Paris Maghoma und Michael Kayode zwei verletzte Spieler, die aber keine Schlüsselrollen einnehmen.

    Direkte Begegnungen
    Die Begegnungen zwischen Fulham und Brentford waren stets intensiv und torreich. Einprägsam ist der 0:3-Heimsieg Brentfords im August 2023, der die Dominanz der „Bienen“ unterstrich. Allerdings gab es auch enge und emotional geführte Spiele zugunsten Fulhams, was zeigt, dass dieses Derby selten langweilig ist und meist viele Tore bietet.

    Prognose für das Spiel
    Beide Teams verfügen über Offensivqualität, haben aber gleichzeitig defensive Schwächen, die zu Gegentoren führen können. Fulham benötigt dringend einen Befreiungsschlag in der Offensive und wird zu Hause bemüht sein, mehr Chancen zu kreieren und zu nutzen. Brentford spielt mutig und offensivstark, was zusammen mit der instabilen Defensivleistung beider Mannschaften auf ein torreiches Spiel hindeutet. Die Wettquote für "Beide Teams treffen: Ja" von 1.68 erscheint angesichts der Statistik und der Spielgewohnheiten beider Teams sehr attraktiv und ist zu empfehlen.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.68)
    Tipp
MÖGLICHE KOMBI
  • Magdeburg - Schalke 04
    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.45)
  • TSG Hoffenheim - Bayern München
    Mein Tipp: Sieg Bayern München (1.38)
  • Nürnberg - Bochum
    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.43)
50% BONUS BIS 300€
*NUR IN ÖSTERREICH!
*NUR IN DEUTSCHLAND!
100€ WILLKOMMENSBONUS