VIP Bereich Zugriffslink:
TIPPS
25.06.2025
  • Kawasaki Frontale - Albirex Niigata
    Wann: 12:00
    Wo: Japan J1 Liga

    Kawasaki Frontale
    Kawasaki Frontale steht aktuell auf dem 8. Tabellenplatz und hat in 20 Spielen 32 Tore erzielt sowie 21 Gegentore erhalten, was eine ordentliche Differenz von +11 ergibt. Die jüngsten Ergebnisse zeigen eine wechselhafte Form mit einem Mix aus Niederlagen, Siegen und Unentschieden. Offensiv zeigt die Mannschaft Bewegung und Kombinationsversuche, allerdings fehlt manchmal die entscheidende Durchschlagskraft. Defensiv sind Schwächen erkennbar, insbesondere gegen schnelle Konter, was die Abwehr anfällig macht. Zuhause fühlen sie sich zwar sicherer dank der Unterstützung der Fans, allerdings können auch dort Ausrutscher passieren. Die durchschnittliche Toranzahl bei Spielen von Kawasaki liegt bei 2,65, sie treffen im Schnitt 1,60-mal pro Spiel und kassieren 1,05 Gegentore. Beide Teams treffen bei ihnen in 60% der Spiele.

    Albirex Niigata
    Albirex Niigata kämpft aktuell gegen den Abstieg und steht auf dem letzten Platz. In 20 Spielen erzielten sie lediglich 22 Tore, mussten aber 30 Gegentore hinnehmen, was eine negative Differenz von -8 ergibt. Die Form ist sehr inkonstant mit abwechselnden Niederlagen und Siegen. Die Offensivqualität fehlt oft an der nötigen Schärfe, zudem ist die Defensive anfällig für Fehler, die häufig zu Gegentoren führen. Auswärtsleistungen sind schwächer als zu Hause, was die Lage zusätzlich erschwert. Die durchschnittliche Toranzahl in ihren Spielen liegt bei 2,60, wobei sie selbst im Schnitt 1,10-mal treffen und 1,50-mal Tore kassieren. Beide Teams treffen bei ihnen in ebenfalls 60% der Spiele.

    Verletzungen
    Kawasaki muss auf einige verletzte Spieler verzichten: Geun-hyeong Lee fehlt wegen eines Meniskusrisses, Erison fällt mit einem gerissenen Innenband im Knie aus, und Jesiel fehlt mit einer Verletzung an der Kniesehne. Diese Ausfälle beeinträchtigen vor allem die Defensive. Albirex Niigata hat keine gemeldeten Verletzungen, was zumindest sportlich eine gewisse Entlastung darstellt.

    Direkte Begegnungen
    Aktuelle und relevante Daten der direkten Begegnungen liegen nicht vor bzw. sind veraltet. Fußball ist ein dynamischer Sport, weshalb der Fokus auf die aktuelle Saison und momentane Form der Teams gelegt wird.

    Prognose für das Spiel
    Beide Mannschaften zeigen eine Vorliebe für offene Spiele mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für Tore auf beiden Seiten. Kawasaki ist zwar Favorit, doch die defensive Unsicherheit kombiniert mit Niigatas offensivem Willen und der Notwendigkeit, Punkte zu sammeln, spricht für ein Spiel, in dem beide Teams treffen. Die Quote von 1,68 auf "Beide Teams treffen: Ja" erscheint angesichts der statistischen Daten und der Spielweise beider Mannschaften sehr attraktiv. Es ist zu erwarten, dass Kawasaki nach vorn spielen wird und Niigata seine Chancen sucht, sodass Tore auf beiden Seiten sehr wahrscheinlich sind.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.68)
    Tipp
  • Yokohama FM - FC Tokio
    Wann: 12:30
    Wo: Japan J1 Liga

    Yokohama FM
    Yokohama FM steht nach 20 Spielen auf dem 20. Platz der Tabelle mit nur 14 Punkten und einer Tordifferenz von 18:28. Die Mannschaft erzielt im Schnitt weniger als ein Tor pro Spiel (0,9) und kassiert durchschnittlich 1,4 Gegentore. Die jüngsten Spiele zeigen eine inkonstante Form mit zwei Siegen und drei Niederlagen. Offensiv gibt es Ansätze durch schnelle Konter, doch die Defensive offenbart Schwächen: Fehler bei Standards, schnelle Angriffe des Gegners und Positionierungsprobleme prägen die Abwehrleistung. Nur 10 % der Spiele bleiben hinten ohne Gegentor, bei 40 % treffen beide Mannschaften.

    FC Tokio
    FC Tokio liegt mit 20 Punkten nach 19 Spielen auf Platz 17, ebenfalls mit einer negativen Tordifferenz von 19:28. Der Angriff erzielt durchschnittlich ein Tor pro Partie, während die Abwehr noch etwas anfälliger ist als bei Yokohama FM (1,47 Gegentore pro Spiel). Die letzten fünf Spiele waren schwach: eine Niederlage, ein Unentschieden, drei Siege. Defensiv zeigen sich auch hier große Probleme, oft bedingt durch fehlende Organisation und körperliche Fitness. 37 % der Spiele enden mit Toren auf beiden Seiten, 47 % überschreiten den 2,5-Tore-Threshold, was auf einen offensiven, aber zerbrechlichen Spielstil hinweist.

    Verletzungen
    Yokohama FM muss auf fünf verletzte Spieler verzichten, darunter potenziell wichtige Akteure wie Reno Noguchi, Jeison Quiñónes und Takuto Kimura, was die Optionen für Rotation und Taktik deutlich einschränkt. FC Tokio hat drei verletzte Spieler, darunter Seung-gyu Kim mit Kreuzbandriss.

    Direkte Begegnungen
    Die letzten fünf Aufeinandertreffen zwischen Yokohama FM und FC Tokio waren zumeist torreich: in vier Partien fielen mindestens drei Tore, mit Ergebnissen wie 1:3, 2:3 oder 2:2. Beide Teams treffen regelmäßig, was die offenen Abwehrreihen und fehlende Stabilität belegt.

    Prognose für das Spiel
    Es ist zu erwarten, dass dieses Duell kein Abwehrbollwerk werden wird. Beide Teams kämpfen mit großen defensiven Problemen und sind offensiv dazu in der Lage, Chancen herauszuspielen. Trotz der Heimvorteils von Yokohama FM und den Verletzungsausfällen auf beiden Seiten spricht die Historie der direkten Duelle und die Statistik für eine torreiche Begegnung. Buchmacher bieten eine attraktive Quote für Unter 3,5 Tore, was aufgrund der Instabilität in den Abwehrreihen und der moderaten Offensivqualität aller Voraussicht nach ein realistisches Ergebnis sein dürfte. Eine Wette auf viele Tore ist empfehlenswert, aber die Zahl der Treffer wird vermutlich nicht sehr hoch ausfallen.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.40)
    Tipp
  • Shanghai Shenhua - Tianjin Jinmen Tiger
    Wann: 13:00
    Wo: China Superliga

    Shanghai Shenhua
    Shanghai Shenhua steht derzeit auf einem hervorragenden 2. Platz in der Tabelle. Mit 10 Siegen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen aus 14 Spielen zeigt das Team eine starke Leistung. Statistisch erzielen sie durchschnittlich 2,21 Tore pro Spiel und kassieren dabei 1,07 Gegentore. Ihre Spiele sind oft sehr offensiv geprägt und häufig fallen mehr als 2,5 Tore. Trotz ihrer starken Offensive sind bei Shenhua auch defensive Schwächen aufgrund eines offensiven Spielstils und einiger verletzter Schlüsselspieler zu beachten.

    Tianjin Jinmen Tiger
    Tianjin Jinmen Tiger belegt den 6. Tabellenplatz. Die Mannschaft sammelte in 14 Partien 22 Punkte durch 6 Siege, 4 Unentschieden und 4 Niederlagen. Mit einer Tordifferenz von +1 (21:20) spielen sie meist ausgeglichene Spiele, durchschnittlich schießen sie 1,5 Tore und kassieren 1,43. Die Mannschaft ist defensiv solide aufgestellt und setzt vermutlich auf Konterspiel sowie Standardaktionen, was ihnen gegen stärkere Teams gelegentlich Vorteile verschafft.

    Verletzungen
    Bei Shanghai Shenhua gibt es einige Ausfälle: Ibrahim Amadou (Verletzung des Seitenbands), Pengfei Xie (Knochenprellung, Ausfall bis September 2025) und Saulo Mineiro (Oberschenkelriss, Ausfall bis Oktober 2025). Diese Ausfälle könnten die Tiefe und Flexibilität im Kader einschränken. Tianjin Jinmen Tiger muss hingegen keine verletzten Spieler vermelden, was ihnen eine optimale Aufstellung ermöglicht.

    Direkte Begegnungen
    Im Jahr 2024 trafen beide Teams zweimal aufeinander: Einmal endete das Spiel auswärts für Shanghai Shenhua 0:0, Zuhause gelang ihnen ein 2:1-Sieg gegen Tianjin Jinmen Tiger. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Shenhua zuletzt die Oberhand hat, insbesondere im heimischen Stadion, während Tianjin immer noch ein unangenehmer Gegner für sie ist.

    Prognose für das Spiel
    Shanghai Shenhua ist klarer Favorit aufgrund der besseren Tabellenposition, der höheren Punktausbeute und einer überlegenen Offensive. Trotz laufender Verletzungen verfügt das Team über ausreichend Qualität und Tiefe, um zuhause gegen Tianjin Jinmen Tiger zu dominieren. Tianjin wird versuchen, defensiv stabil zu stehen und auf Konter zu lauern, doch die offensive Spielweise von Shenhua und deren Heimstärke werden wahrscheinlich den Ausschlag geben. Die Buchmacherquoten bestätigen diese Einschätzung mit einer relativ sicheren Quote auf den Sieg von Shanghai Shenhua. Daher empfehlen wir die Wette „Sieg Shanghai Shenhua“ bei einer Quote von 1.35 als die beste Option für dieses Spiel.

    Mein Tipp: Sieg Shanghai Shenhua (1.35)
    Tipp
  • Meizhou Hakka - Beijing Guoan
    Wann: 13:35
    Wo: China Super League

    Meizhou Hakka
    Meizhou Hakka steht aktuell auf dem 14. Tabellenplatz und kämpft mit großen Schwierigkeiten. Nach 14 Spielen sammelten sie lediglich 12 Punkte durch 3 Siege und 3 Unentschieden, bei 8 Niederlagen. Besonders auffällig ist ihre schwache Defensive, die bereits 29 Gegentore zuließ, was einem Schnitt von über 2 Gegentoren pro Spiel entspricht. Die Offensive ist zwar bemüht, erzielt aber im Schnitt nur 1,43 Tore pro Partie. Aktuell befinden sich sie in einer Negativserie von fünf Niederlagen in Folge, was besonders ihre Form und das Selbstvertrauen stark beeinträchtigt. Die Spiele des Teams sind oft torreich, was eher auf ihre Defensive als auf eine starke Offensive zurückzuführen ist. Zuhause zeigen sie leichte Verbesserungen, bleiben aber insgesamt instabil.

    Beijing Guoan
    Im starken Kontrast steht Beijing Guoan, der Tabellenführer mit 32 Punkten aus 14 Begegnungen. Die Mannschaft ist noch ungeschlagen (9 Siege, 5 Unentschieden) und gehört zu den offensivstärksten Teams der Liga mit 31 erzielten Treffern. Defensiv sind sie ebenfalls solide, mit nur 14 Gegentoren und einer positiven Tordifferenz von +17. Die jüngste Form ist beeindruckend mit vier Siegen und einem Unentschieden aus den letzten fünf Spielen. Das Team besticht durch hohe Spielorganisation, strategische Ballkontrolle und effektive Nutzung von Raum und Kontern. Auch auswärts sind sie nahezu unaufhaltsam und holen konstant Punkte.

    Verletzungen
    Bei Beijing Guoan fehlt mit Han Jiaqi ein Torwart wegen eines Kreuzbandrisses, dessen Ausfall jedoch die Mannschaft nicht grundlegend schwächt. Bei Meizhou Hakka sind keine verletzungsbedingten Ausfälle oder Sperren bekannt.

    Direkte Begegnungen
    Die vergangenen direkten Duelle sind abwechslungsreich und oft torreich. Die Spiele in den Jahren 2023 und 2024 zeigten Ergebnisse wie 3:1 und 1:3, was auf offensive Offenheit hindeutet. Die letzten Begegnungen hatten meist mehr als drei Tore, was mit den aktuellen Torstatistiken beider Teams korrespondiert. Dies unterstreicht, dass die Spiele zwischen beiden Mannschaften selten defensiv geprägt sind.

    Prognose für das Spiel
    Die Datenlage spricht klar für einen Auswärtssieg von Beijing Guoan. Meizhou Hakka steckt in einer tiefen Krise mit vielen Gegentoren und fehlender stabiler Defensive. Beijing Guoan hingegen präsentiert sich als herausragende Mannschaft mit stabiler Defensive und starker Offensive. Die Gäste werden voraussichtlich das Spiel dominieren, Chancen konsequent nutzen und den Nachteil durch den verletzten Schlussmann gut kompensieren. Die Wahrscheinlichkeit eines klaren Sieges von Beijing Guoan ist sehr hoch. Daher empfehlen wir die Wette "Sieg Beijing Guoan" mit einer attraktiven Quote von 1.48.

    Mein Tipp: Sieg Beijing Guoan (1.48)
    Tipp
  • Shandong Taishan - Wuhan Three Towns
    Wann: 13:35
    Wo: China Super League

    Shandong Taishan
    Shandong Taishan belegt derzeit Platz 6 und hat nach 14 Spielen 21 Punkte gesammelt. Die Mannschaft überzeugt mit einer guten Offensive, die im Schnitt 2 Tore pro Spiel erzielt. Allerdings offenbart die Abwehr große Schwächen, da mit 24 Gegentoren fast genauso viele Tore kassiert wurden wie erzielt. Die letzten fünf Spiele zeigen eine schwankende Form mit nur einer Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Offensive Ausrichtung und teils instabile Defensive zeichnen das Bild der Mannschaft aus.

    Wuhan Three Towns
    Wuhan Three Towns rangieren auf Platz 9 mit 18 Punkten aus 14 Spielen. Während der Offensivoutput mit durchschnittlich 1,36 Toren pro Spiel geringer ist als bei Shandong, leidet auch diese Mannschaft unter einer anfälligen Defensive mit 25 Gegentoren. Die jüngste Form ist jedoch vielversprechender: Drei Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage aus den letzten fünf Partien zeigen Fortschritte, vor allem in der Effektivität im Angriff und stabileren Ergebnissen.

    Verletzungen
    Es liegen keine aktuellen Informationen zu Verletzungen oder Sperren vor, daher wird angenommen, dass alle Schlüsselspieler verfügbar sind. Dies sorgt jedoch für etwas Unvorhersehbarkeit im Spielverlauf.

    Direkte Begegnungen
    Die direkten Duelle zwischen Shandong Taishan und Wuhan Three Towns in den Jahren 2023-2024 waren ausgeglichen: Zwei Siege für Shandong, ein Remis und eine Niederlage. Auch wenn Shandong zuletzt häufiger die Oberhand behielt, zeigt Wuhan, dass sie ihnen Probleme bereiten können. Das letzte Aufeinandertreffen endete torlos.

    Prognose für das Spiel
    Beide Teams präsentieren in dieser Saison eine offensive Spielweise, die von defensiven Schwächen geprägt ist. Die Trefferstatistiken und die hohe Quote von Partien mit mehr als 2,5 Toren bestätigen, dass mit vielen Toren zu rechnen ist. Shandong Taishan gilt als Favorit, auch wenn die zuletzt gezeigte Form durchwachsen ist. Wuhan Three Towns sind zwar in besserer Form, aber qualitativ etwas schwächer und spielen auswärts. Deshalb ist ein Sieg von Shandong trotz Unsicherheiten sehr wahrscheinlich und die Quote von 1.60 bietet eine attraktive Wettmöglichkeit.

    Mein Tipp: Sieg Shandong Taishan (1.60)
    Tipp
  • Chengdu Rongcheng - Shenzhen Peng City
    Wann: 14:00
    Wo: China Super League

    Chengdu Rongcheng
    Chengdu Rongcheng steht derzeit auf dem dritten Platz der Liga und hat in 14 Spielen 9 Siege, 3 Unentschieden und nur 2 Niederlagen erzielt. Mit einer Tordifferenz von +14 (25 Tore geschossen, 11 Gegentore) zeigt sich die Mannschaft stabil sowohl in der Offensive als auch in der Defensive. Die letzten fünf Spiele brachten 3 Siege, 1 Unentschieden und 1 Niederlage. Durchschnittlich holen sie 2,14 Punkte pro Spiel und erzielen im Schnitt 1,79 Tore pro Partie. Besonders zu Hause präsentiert sich das Team sehr selbstbewusst und spielbestimmend, gestützt durch eine kompakte Abwehr und vielfältige Offensivaktionen.

    Shenzhen Peng City
    Shenzhen Peng City belegt aktuell den 13. Tabellenplatz und hat in 14 Partien lediglich 4 Siege, 2 Unentschieden und 8 Niederlagen eingefahren. Mit einem negativen Torverhältnis von -12 (16 Tore geschossen, 28 Gegentore) offenbart die Mannschaft massive Probleme in der Defensive mit durchschnittlich 2 Gegentoren pro Spiel. Offensiv gelingt es kaum, durchschlagskräftige Chancen zu kreieren (1,14 Tore pro Spiel). Zudem wirkt das Team oft unorganisiert und bereitet dem Gegner viele Räume, insbesondere auf auswärts schwer.

    Verletzungen
    Chengdu Rongcheng hat derzeit keine Verletzungsausfälle und kann mit voller Stärke antreten. Shenzhen Peng City muss dagegen auf Matt Orr verzichten, der mit einer Muskelverletzung ausfällt. Diese Ausfall verschärft die ohnehin schwache Defensive der Gäste zusätzlich.

    Direkte Begegnungen
    Es liegen kaum relevante Informationen zu direkten Duellen der beiden Teams vor, da die Historie entweder zu gering oder zu veraltet ist, um Rückschlüsse auf den aktuellen Spielstand und die Form zuzulassen.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der klaren Überlegenheit von Chengdu Rongcheng, ihrer stabilen Defensive und effektiven Offensive sowie der schwachen, verletzungsgeplagten Defensivreihe von Shenzhen Peng City ist mit einer dominanten Heimmannschaft zu rechnen. Da Shenzhen trotz aller Probleme immer wieder auch selbst trifft, entstehen gute Voraussetzungen für ein torreiches Spiel. Die Buchmacher sehen daher eine sichere Siege von Chengdu mit einem Handicap von -2, was auf eine deutliche Überlegenheit hinweist. Passend dazu empfehlen wir die Wette "Über 2,5 Tore", da die Defensive der Gäste oft überwunden wird und Chengdu mehrere Treffer erzielen wird. Die Quote von 1.45 macht diese Wette sehr attraktiv.

    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.45)
    Tipp
  • England U21 - Niederlande U21
    Wann: 18:00
    Wo: Europameisterschaft 2025 (U21)

    England U21
    Die Nachwuchsmannschaft Englands zeigt im Turnier bisher wechselhafte Leistungen. Nach einem schwierigen Gruppenphasenstart mit nur einem Sieg konnten sie im Viertelfinale Spanien mit 3:1 besiegen. Insgesamt sind die letzten acht Spiele mit drei Siegen, drei Unentschieden und zwei Niederlagen ausgeglichen. Die Mannschaft wirkt besonders im Spielaufbau noch instabil, was in engen Begegnungen ein Nachteil sein kann. Dennoch bleibt das Angriffspotenzial hoch, was durch die Torgefahr von McAtee unterstrichen wird, der bereits sechs Treffer in elf Partien erzielte.

    Niederlande U21
    Die niederländische U21, trainiert von Michael Reiziger, erreichte das Halbfinale nach einem knappen 1:0-Sieg gegen Portugal, obwohl sie mit einem Platzverweis von Ruben van Bommel auskommen mussten. In der Gruppenphase sammelten auch sie lediglich vier Punkte. Die Mannschaft spielt einen defensiv stabilen Fußball mit schnellem Umschaltspiel. Besonders hervorzuheben ist Mittelfeldspieler Valente, der in den letzten fünf Einsätzen vier Torbeteiligungen als Joker verbuchte.

    Verletzungen
    Es liegen keine gravierenden Verletzungen vor, jedoch erschwert die Sperre von Ruben van Bommel die Angriffsoptionen der Niederländer.

    Direkte Begegnungen
    Von den letzten sechs Aufeinandertreffen endeten fünf in der regulären Spielzeit remis. Ein besonders denkwürdiges Spiel war das Halbfinale der EM 2007, das erst im Elfmeterschießen mit 13:14 zugunsten der Niederlande entschieden wurde. Offizielle Spiele zeigt selten einen klaren englischen Erfolg, was auch die psychologische Ausgangslage beeinflussen könnte.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der ausgeglichenen Form beider Mannschaften, der defensiven Stabilität der Niederländer und der teils instabilen Kontrolle der Engländer, ist mit einem taktisch geprägten und engen Spiel zu rechnen. Die Vergangenheit der direkten Duelle spricht zudem für eine enge Partie mit wenigen Toren. Ein Siegfavorit ist nicht klar erkennbar, weshalb eine Entscheidung wahrscheinlich erst in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen fällt. Die Wette auf „Unter 3,5 Tore“ mit einer Quote von 1.40 ist daher äußerst zu empfehlen.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.40)
  • Deutschland - Frankreich
    Wann: 21:00
    Wo: Europameisterschaft U21 2025 - Halbfinale

    Deutschland
    Die deutsche U21-Nationalmannschaft zeigte bislang eine starke Leistung im Turnierverlauf. Nach einem emotional anspruchsvollen Sieg gegen Italien in der Verlängerung mit 3:2 konnten die Deutschen ihren fünften Sieg in Folge verbuchen und eine beeindruckende Serie von 19 Spielen ohne Niederlage (davon 16 Siege) aufrechterhalten. Besonders hervorzuheben ist Merlin Röl, der erneut als Schlüsselspieler mit dem entscheidenden Tor glänzte. Deutschland überzeugt zudem mit einem offensiven Stil, der in 11 der letzten 12 Spiele mindestens 3 Tore ermöglichte.

    Frankreich
    Frankreich zeigte ebenfalls großen Kampfgeist und drehte ein dramatisches Viertelfinalspiel gegen Dänemark, das sie mit 3:2 für sich entschieden. Mit sechs Siegen in den letzten sieben Spielen und einer Serie von neun Spielen ohne Niederlage präsentieren sich auch die Franzosen in Topform. Offensiv ist Matthis Tell ein wichtiger Akteur, der sowohl im Viertelfinale als auch zuvor gegen Deutschland traf. Die Franzosen wollen zum ersten Mal seit 2019 wieder das Halbfinale erreichen und träumen von ihrem Triumph, ähnlich dem von 1988. Trotz starker Offensive zeigt sich ihre Defensive anfällig, da sie in den letzten Spielen stets Gegentore kassierten.

    Verletzungen
    Beide Teams gehen ohne bekannte schwerwiegende Ausfälle in das Halbfinale. Die Kader sind nahezu vollzählig, obwohl beide Mannschaften in den Viertelfinalspielen körperlich gefordert waren.

    Direkte Begegnungen
    Historisch gesehen hat Frankreich die Nase vorn mit sieben Siegen, fünf Unentschieden und nur zwei Erfolgen für Deutschland. Die letzten drei Begegnungen endeten entweder unentschieden (2:2 zweimal) oder mit einem knappen Sieg für Frankreich (1:0). In den meisten direkten Duellen zeichnet sich ein enges Match ohne klaren Sieger in der regulären Spielzeit ab.

    Prognose für das Spiel
    Es ist von einem dynamischen und torreichen Spiel auszugehen, bei dem beide Mannschaften offensiv auftreten und viele Torchancen kreieren werden. Deutschland bringt Stabilität, eine eingespielte Mannschaft und starke Angriffsmomente mit, während Frankreich besonders in der Offensive äußerst effizient und motiviert wirkt. Die Partie könnte sich als sehr eng gestalten und wohl erst in der Verlängerung oder am Ende entschieden werden. Aufgrund der Konstanz und der Heimstärke halten wir die deutsche Mannschaft leicht im Vorteil.

    Mein Tipp: Doppelte Chance Deutschland (1.45)
MÖGLICHE KOMBI
  • Yokohama FM - FC Tokio
    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.40)
  • Meizhou Hakka - Beijing Guoan
    Mein Tipp: Sieg Beijing Guoan (1.48)
  • Chengdu Rongcheng - Shenzhen Peng City
    Mein Tipp: Über 2,5 Tore (1.45)
50% BONUS BIS 300€
*NUR IN ÖSTERREICH!
*NUR IN DEUTSCHLAND!
100€ WILLKOMMENSBONUS