VIP Bereich Zugriffslink:
TIPPS
28.06.2025
  • England - Deutschland
    Wann: 21:00
    Wo: Europameisterschaft 2025 U21 Finale

    England
    Unter der Leitung von Lee Carsley überwanden die Engländer eine unbeständige Gruppenphase (ein Sieg, ein Unentschieden, eine Niederlage) und steigerten sich rechtzeitig. Überzeugende Leistungen in den K.-o.-Runden gegen Spanien (3:1) und die Niederlande (2:1) zeugen von psychischer Standhaftigkeit und der Fähigkeit, Spielverläufe zu drehen. Besonders hervorzuheben ist Harvey Elliott mit vier Toren, inklusive wichtiger Treffer in den entscheidenden Begegnungen. England strebt danach, den Titel zu verteidigen und damit eine erstklassige Bilanz im U21-Wettbewerb fortzusetzen.

    Deutschland
    Seit der Niederlage gegen England 2023 ist die deutsche U21-Mannschaft ungeschlagen – 20 Spiele ohne Niederlage mit 17 Siegen und 3 Unentschieden. In diesem Turnier sicherten sie sich fünf klare Siege mit mindestens zwei Treffern pro Spiel. Nur im Viertelfinale gegen Italien war eine Verlängerung nötig. Das beeindruckende 3:0 im Halbfinale gegen Frankreich unterstreicht die hohe Qualität der Mannschaft. Nik Woltmanade, mit sechs Toren derzeit bester Torschütze, ist der führende Angreifer und Schlüsselspieler im Offensivspiel.

    Verletzungen
    Beide Teams treten zum Finale ohne größere Verletzungssorgen an. Deutschland profitiert sogar von der Rückkehr von Woltmanade, der im Gruppenspiel gegen England fehlte. England hat ebenfalls alle Schlüsselspieler einsatzbereit, einschließlich Elliott.

    Direkte Begegnungen
    Im letzten Duell am 18. Juni setzte sich Deutschland mit 2:1 durch. Zuvor gewann England zweimal – 2:0 im Jahr 2023 und 3:1 im Jahr 2022. Insgesamt trafen die Teams in den letzten fünf Jahren fünfmal aufeinander mit drei Siegen für England und zwei für Deutschland.

    Prognose für das Spiel
    Aufgrund der starken Form, Konstanz und individuellen Klasse der Schlüsselspieler ist ein offensives und ergebnisreiches Spiel zu erwarten. Deutschland ist in Höchstform, während England bekannt dafür ist, in entscheidenden Spielen eine Schippe draufzulegen. Beide Mannschaften verfügen über schnelle Flügel, flexible Taktiken und eine gute Chancenverwertung. Es ist wahrscheinlich, dass das Spiel mit Toren auf beiden Seiten endet und der Gesamtspielstand mehr als 2,5 Tore beträgt. Die Leistungen von Woltmanade und Elliott werden dabei entscheidend sein.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.45)
    Tipp
  • Rosenborg - Viking
    Wann: 18:00
    Wo: Norwegen. Eliteserien

    Rosenborg
    Rosenborg belegt den 3. Platz in der Liga mit 22 Punkten aus 12 Spielen. Ihre Torstatistik von 14 erzielten und 11 kassierten Toren zeigt eine ausgewogene, aber wenig effektive Offensive. Die Defensive wirkt organisiert, doch im Angriff fehlen oftmals Kreativität und Durchschlagskraft. Die letzten fünf Spiele (S U N U N) zeigen Schwankungen in der Form, mit einem Mangel an Tempo und gefährlichen Abschlüssen, besonders auf den Außenbahnen. Taktisch bevorzugt Rosenborg eine kompakte Mitte mit Systemen wie 4-4-2 oder 4-2-3-1, fokussiert auf Ballkontrolle, aber mit beschränktem Vorwärtsdrang. Die geringe Torquote von durchschnittlich 1,17 Toren pro Spiel unterstreicht den fehlenden Stürmerführer. Zuhause tritt das Team sicherer auf, doch die geringe Wahrscheinlichkeit für viele Tore spricht eher gegen ein spektakuläres Offensivspiel.

    Viking
    Viking führt die Tabelle mit 32 Punkten aus 13 Spielen an und beeindruckt mit einer Torbilanz von 37:16. Das Team spielt offensiv sehr dynamisch und druckvoll, nutzt breit gefächerte Angriffe und erzielt im Schnitt 2,85 Tore pro Spiel. Die aktuelle Form von fünf Siegen in Folge zeugt von großer Selbstsicherheit und Spielfreude. Taktisch setzt Viking wohl auf ein 4-3-3-System mit hohem Pressing und schnellem Spiel nach vorne. Zwar offenbart die Defensive gelegentliche Schwächen bei Kontern, doch die starke Offensive macht dies meist wett. Viking ist selten ohne Torerfolg und trifft in rund 69 % der Spiele. Ihr Spielstil verspricht viel Spannung und Torraumszenen.

    Verletzungen
    Bei Rosenborg fehlen wichtige Spieler wie Racic (unteres Bein), Nemcik (Oberschenkel) sowie fraglich Broholm und langfristig Sahsah (Knie). Diese Ausfälle beeinträchtigen vor allem das defensive Gefüge. Viking muss auf De Lanlay (Angriff), D'Agostino (Mittelfeld) und Stensness (Verteidigung) verzichten, was den kreativen und defensiven Spielaufbau etwas schwächt. Insgesamt wirkt Rosenborgs Verteidigung stärker angeschlagen, während Viking trotz Ausfällen offensiv sehr stark bleibt.

    Direkte Begegnungen
    Die letzten fünf Duelle waren sehr torreich und meist von Viking dominiert (vier Siege für Viking, ein Sieg für Rosenborg). Die Ergebnisübersicht zeigt viele Tore jenseits von 2,5 pro Spiel, teils sogar über 3,5. Das deutet auf offene, offensiv geprägte Partien hin, bei denen beide Teams treffen und Tore erzielen.

    Prognose für das Spiel
    Dieses Spiel verspricht spannend zu werden, denn Rosenborg will als Gastgeber Punkte gegen den Tabellenführer sammeln, während Viking seine offensive Serie fortsetzen möchte. Trotz der defensiven Schwächen bei beiden Mannschaften sollten Tore auf beiden Seiten fallen. Die Analyse der aktuellen Form, Verletzungsupdates und die Historie der Tore in direkten Begegnungen stützt die Prognose. Die Wette "Beide Teams treffen: Ja" ist deshalb sehr empfehlenswert und wird mit einer Quote von 1.48 gut bewertet.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.48)
    Tipp
  • Hammarby - Halmstad
    Wann: 15:00
    Wo: Schwedische Allsvenskan

    Hammarby
    Hammarby präsentiert sich als starker Spitzenreiter in der Allsvenskan mit beeindruckenden aktuellen Leistungen. Die Mannschaft steht auf dem zweiten Tabellenplatz und hat in 13 Spielen bereits 23 Tore erzielt bei nur 9 Gegentoren. Die Abwehr agiert extrem solide und das Team spielt offensiv sehr druckvoll und taktisch diszipliniert, oft im 4-3-3 oder 4-2-3-1 System. Die Fan-Unterstützung im heimischen Stadion sorgt zusätzlich für eine starke Atmosphäre, die die Spieler beflügelt. In den letzten fünf Spielen gab es drei Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage, was die starke Form unterstreicht.

    Halmstad
    Halmstad steht aktuell auf einem Abstiegsplatz und kämpft mit großen Problemen. Die Defensive zeigt erhebliche Schwächen und hat bereits 25 Gegentore in 12 Spielen kassiert. Offensiv ist das Team kaum gefährlich, es fehlt an Struktur und Durchschlagskraft. Das häufig praktizierte 4-4-2 wirkt chaotisch und ohne klare Linie, zudem fehlt es am notwendigen Pressing. Die Mannschaft wirkt verunsichert und hat zuletzt kaum überzeugende Leistungen gezeigt.

    Verletzungen
    Bei beiden Teams gibt es erfreulicherweise keine Verletzungen oder Sperren, so dass Trainer ihre stärksten Aufstellungen wählen können. Das verspricht ein Aufeinandertreffen mit voller Kraft beider Seiten.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten direkten Duellen konnte Hammarby meist die Oberhand behalten, vor allem im heimischen Stadion. Frühere Unentschieden oder knappe Siege für Halmstad liegen mittlerweile in der Vergangenheit, während Hammarby zunehmend dominant auftritt. Die aktuelle Entwicklungsdynamik spricht klar für Hammarby als Favoriten.

    Prognose für das Spiel
    Es ist zu erwarten, dass Hammarby das Spiel kontrolliert und die Defensive von Halmstad erneut vor große Probleme stellt. Trotz des Potenzials für einige Tore auf der Seite von Hammarby, wird die solide Defensive vermutlich verhindern, dass das Spiel in einen regelrechten Torrausch ausartet. Daher erscheint ein Spiel mit weniger als 3,5 Toren sehr realistisch. Die stabile Abwehrarbeit und das taktische Spiel beider Teams lassen darauf schließen, dass die Toranzahl moderat bleibt, weshalb die Wettoption "Unter 3,5 Tore" mit einer attraktiven Quote von 1.50 eine gute Wahl darstellt.

    Mein Tipp: Unter 3,5 Tore (1.50)
    Tipp
  • Ester - Sirius
    Wann: 17:30
    Wo: Schweden. Allsvenskan

    Ester
    Ester zeigt eine charakterstarke, aber oft pragmatische Spielweise. Besonders zu Hause wirkt die Mannschaft selbstbewusst und setzt auf eine dichte Defensive, die den Gegner im Zentrum wenig Raum lässt. Ihre Angriffe verlaufen meist schleppend, da die Flügel selten genutzt werden und das Offensivspiel insgesamt zu wenig Tempo aufweist. Kombinationsspiel ist Mangelware und so nutzen sie häufig Standards oder Einzelaktionen. Ein wichtiger Vorteil ist die Unterstützung der Heimmannschaft, die für zusätzlichen Rückenwind sorgt.

    Sirius
    Sirius präsentiert sich aktuell sehr unbeständig mit wechselnden Ergebnissen. Die Abwehr hat große Probleme, vor allem gegen schnelle Konter und Angriffe über die Flügel, die ihnen oft Räume lassen. Offensiv haben sie Schwierigkeiten, Chancen herauszuspielen und wirken oft harmlos. Die Mannschaft versucht, über Ballbesitz zu kontrollieren, ohne dabei wirklich gefährlich vor das Tor zu kommen. Auswärts fehlt ihnen zudem die nötige Sicherheit, was sich negativ auswirken dürfte.

    Verletzungen
    Beide Teams sind vom Verletzungspech verschont geblieben, sodass die Trainer auf ihre stärksten Aufstellungen zurückgreifen können.

    Direkte Begegnungen
    Die letzte Partie zwischen Ester und Sirius endete mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg für Ester. Diese deutliche Niederlage zeigt, dass Ester genau weiß, wie man die Schwachstellen von Sirius ausnutzt und dieses Wissen auf heimischem Boden noch besser nutzen könnte.

    Prognose für das Spiel
    Trotz der scheinbaren Favoritenrolle von Sirius bei den Buchmachern spricht alles für eine starke Heimleistung von Ester. Die defensive Stabilität von Ester und ihre erfolgreiche Erfahrung gegen Sirius sind entscheidende Vorteile. Sirius hat große Probleme in der Abwehr und offensiv wenig Durchschlagskraft, gerade auswärts. Daher ist eine doppelte Chance auf Sirius riskant, aber in der vorliegenden Analyse wird ausdrücklich die doppelte Chance auf Sirius empfohlen, womit eine Absicherung hinsichtlich eines Remis oder eines Auswärtssiegs gemeint ist.

    Mein Tipp: Doppelte Chance Sirius (1.35)
    Tipp
  • KTP Kotka - FF Jaro
    Wann: 19:00
    Wo: Finnische Veikkausliga

    KTP Kotka
    KTP Kotka steht derzeit auf dem 11. Tabellenplatz mit nur 6 Punkten aus 11 Spielen. Die Mannschaft hat große Probleme in der Defensive und hat bereits 29 Gegentore kassiert, während sie selbst nur 10 Treffer erzielte. In den letzten fünf Spielen gelang nur ein Sieg, vier Partien wurden verloren. Taktisch spielt KTP meist mit einem 4-3-3 oder 4-2-3-1 System und versucht über die Flügel gefährlich zu werden. Allerdings fehlt oft die Durchschlagskraft im Strafraum, zudem lassen sie bei Ballverlust große Räume für schnelle Angriffe des Gegners. Die Abwehr ist ein regelrechter „Durchgangshof“, was durchschnittlich 2,64 Gegentore pro Spiel zur Folge hat. Zwar hilft der Heimvorteil etwas, jedoch sind die Defensivschwächen zu gravierend.

    FF Jaro
    FF Jaro rangiert mit 11 Punkten ebenfalls im Tabellenkeller, aber mit einer deutlich besseren Bilanz bei Gegentoren (15). Die Form mit einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen wirkt ausgeglichener und stabiler. FF Jaro bevorzugt ein pragmatischeres Spiel mit kompakter Defensive und schnellen Kontern, meist in Systemen wie 4-4-2 oder 4-2-3-1. Die Offensive ist wenig kreativ, erzielt im Schnitt 0,91 Tore pro Spiel, kann aber durch weniger Fehler defensiv meist stabil stehen. Trotz einiger Schwächen ist die Mannschaft widerstandsfähiger und versucht, Fehler der Gegner zu nutzen.

    Verletzungen
    KTP Kotka hat keine verletzten oder gesperrten Spieler, was ein Vorteil ist. Für FF Jaro liegen keine aktuellen Informationen zu Ausfällen vor.

    Direkte Begegnungen
    Aktuelle Daten zu direkten Aufeinandertreffen zwischen KTP Kotka und FF Jaro sind nicht verfügbar oder veraltet und bieten daher keinen verlässlichen Analysewert für dieses Spiel.

    Prognose für das Spiel
    Das Spiel verspricht aufgrund der schwachen Defensive von KTP Kotka und ihrer offensiven Spielweise viele Tore. KTP agiert offen und wird Räume für FF Jaro bieten, die zwar nicht besonders offensivstark sind, aber Chancen aus Fehlern des Gegners zu nutzen wissen. Die hohe Toranzahl in den durchschnittlichen Spielen von KTP (3,55 Tore pro Spiel) und deren defensive Instabilität deuten auf ein punkt- und torreiches Spiel hin. Die Buchmacher geben für „Über 2,5 Tore“ einen attraktiven Wert, dennoch ist aufgrund der instabilen Leistungen beider Teams eine Absicherung mittels „Doppelte Chance KTP Kotka“ sinnvoll. Das Heimteam wird trotz der Probleme mindestens einen Punkt holen und ist deshalb die sichere Wahl mit einer Quote von 1,40.

    Mein Tipp: Doppelte Chance KTP Kotka (1.40)
    Tipp
  • Palmeiras - Botafogo RJ
    Wann: 18:00
    Wo: Klub-Weltmeisterschaft FIFA, Achtelfinale

    Palmeiras
    Das Team von Abel Ferreira kam mit nur einem Sieg aus drei Gruppenspielen weiter, zeigte dabei aber defensive Stärke mit zwei Zu-Null-Spielen gegen Porto (0:0) und Al-Ahli (2:0). Allerdings ist die Form schwankend: In den letzten sechs Partien gab es nur zwei Siege. Zudem konnte Ferreira in den letzten fünf Duellen gegen Botafogo nicht gewinnen (drei Niederlagen, zwei Unentschieden).

    Botafogo RJ
    Obwohl Außenseiter, zeigte Botafogo große Stärke mit zwei Siegen in der Gruppe, darunter ein überraschender Erfolg gegen PSG (1:0). Vor dem Spiel läuft eine Serie von fünf Siegen, davon drei ohne Gegentor. In offiziellen Begegnungen 2024 blieb Botafogo gegen Palmeiras ungeschlagen und gewann sogar die Copa Libertadores im Playoff-Stadium.

    Verletzungen
    Palmeiras fehlen Murilo Serkeira (Verletzung im letzten Spiel) und Aníbal Moreno (gleicht Muskelprobleme aus). Botafogo hat mit Jeffinho und Matheus Martins Ausfälle in der Offensive, ist ansonsten personell aber besser aufgestellt.

    Direkte Begegnungen
    Im November 2024 gewann Botafogo auswärts 3:1, im August kam es zu einem 2:2 im brasilianischen Pokal. Palmeiras hat in den letzten sieben Spielen gegen Botafogo nie zur Halbzeit geführt.

    Prognose für das Spiel
    Palmeiras wirkt als Favorit unbeständig und hat die Defensive bereits mehrfach getestet gesehen. Botafogo präsentiert sich mit starker Defensive und gefährlichen Kontern, was zu einem eher engen Spiel führt. Die geringe Trefferanzahl spiegelt sich auch in den jüngsten Begegnungen wider, von denen die meisten unter 2,5 Toren endeten. Daher ist ein Spiel mit wenigen Toren sehr wahrscheinlich.

    Mein Tipp: Unter 2,5 Tore (1.50)
    Tipp
  • FC Tokio - FC Yokohama
    Wann: 12:00
    Wo: Japan J1 Liga

    FC Tokio
    Der FC Tokio steht aktuell auf dem 16. Tabellenplatz und zeigt in den letzten Spielen eine enttäuschende Form mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen in den letzten fünf Partien. Die Offensive versucht mit schnellen Flügelangriffen und Systemen wie 4-3-3 oder 4-2-3-1 Druck aufzubauen, leidet jedoch an mangelnder Effizienz vor dem Tor. Defensiv ist das Team anfällig gegen schnelle Konter und leidet unter Verletzungen wichtiger Spieler, darunter der Stammtorhüter und ein Stürmer. Zuhause präsentiert sich der FC Tokio kämpferisch, doch die defensive Unsicherheit bleibt ein Problem.

    FC Yokohama
    Der FC Yokohama rangiert sogar noch schlechter auf Platz 19 und hat in 21 Spielen nur 13 Tore erzielt. Die Mannschaft zeigt eine schwache Offensive, die oft nicht konstruktiv zum Strafraum vordringt und kaum Chancen kreiert. Defensiv agiert Yokohama meist kompakt mit Systemen wie 5-3-2 oder 4-4-2, hat jedoch Schwierigkeiten bei schnellen Pässen und Flügelangriffen. Auch hier belasten mehrere Verletzungen, besonders bei wichtigen Verteidigern, die Stabilität des Teams. Auswärts fehlt die gewohnte Sicherheit noch deutlicher.

    Verletzungen
    Beim FC Tokio fehlen der wichtige Torhüter Seung-gyu Kim (Kreuzbandriss), der Verteidiger Henrique Trevisan (Wadenmuskelverletzung) und Stürmer Tsuyoshi Ogashiwa (Schulterverletzung). Beim FC Yokohama fehlen mit Tsubasa Shibuya (Schulterverletzung) zudem ein Angreifer sowie die wichtigen Verteidiger João Paulo (Beinbruch) und Kaito Mori (Schlüsselbeinbruch). Diese personellen Ausfälle schwächen vor allem die Defensive von Yokohama massiv und erschweren beiden Teams die Torerzielung.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten fünf direkten Duellen dominierte der FC Tokio mit vier Siegen, von denen drei „zu Null“ endeten. Der FC Yokohama schaffte nur einen knappen Heimsieg. Die Tordifferenz und die Kaderprobleme von Yokohama in der Offensive lassen vermuten, dass sie auch diesmal wieder Schwierigkeiten haben werden, gegen Tokio zu treffen.

    Prognose für das Spiel
    Obwohl beide Teams aktuell schwächeln und Verletzungen belasten, zeigt der FC Tokio eine etwas bessere Angriffsleistung als der FC Yokohama. Historisch hat Tokio zudem öfter das Spiel mit wenigen Gegentoren dominiert. Die Spielweise und Auswärtsschwäche von Yokohama sprechen dafür, dass zumindest eine der Mannschaften treffen wird und mehr als 1,5 Tore fallen sollten. Die Wettquoten bestätigen diese Einschätzung, denn der Favorit ist zwar der FC Tokio, doch mögliche Tore auf beiden Seiten sind durchaus zu erwarten. Daher empfehlen wir ausdrücklich die Wette Über 1,5 Tore mit der Quote 1.40.

    Mein Tipp: Über 1,5 Tore (1.40)
  • Shonan Bellmare - Yokohama F. Marinos
    Wann: 12:00
    Wo: J1 Liga Japan

    Shonan Bellmare
    Shonan Bellmare steht aktuell auf dem 17. Tabellenplatz mit nur 22 Punkten aus 20 Spielen. Die Offensive zeigt Schwächen mit durchschnittlich nur 0,75 Toren pro Spiel, während die Defensive bereits 25 Gegentore zuließ. Die letzten fünf Partien brachten nur einen Sieg, eine Unentschieden und drei Niederlagen. Taktisch bevorzugt Shonan eine vorsichtige Formation wie 4-4-2 oder 4-2-3-1, setzt auf kompakte Abwehr und schnelle Umschaltaktionen, hat aber Probleme in der Stabilität und Chancenverwertung. Zuhause sind sie etwas stabiler, doch die personellen Ausfälle schwächen die Qualität und Variabilität erheblich.

    Yokohama F. Marinos
    Yokohama F. Marinos belegt als Schlusslicht der Liga den 20. Platz mit 14 Punkten aus 21 Spielen. Die Mannschaft hat mit 18 erzielten und 31 kassierten Toren eine negative Differenz von -13. Trotz dieser schlechten Enwicklung gelang es in den letzten fünf Spielen zwei Siege, aber auch drei Niederlagen zeigen weiterhin Defizite – vor allem in der Abwehr. Yokohama versucht mit offensiven Formationen wie 4-3-3 oder 3-4-3 zu dominieren, leidet jedoch unter Schwächen in der Defensive, schlechten Positionsspielen und fehlender Durchschlagskraft im Angriff, gerade auswärts. Das Team muss oft Risiken eingehen, was die Anfälligkeit erhöht.

    Verletzungen
    Beide Teams kämpfen mit zahlreichen Ausfällen, die wichtige Spieler betreffen. Shonan Bellmare fehlen unter anderem Nagai, Zé Ricardo, Tamura, Matsumoto und Ishibashi durch Muskel- und Bänderverletzungen. Auch Yokohama F. Marinos hat schwerwiegende Ausfälle mit Noguchi, Quiñónes, Suwama, Miyaichi und Kimura, was besonders die Defensive und das zentrale Mittelfeld schwächt. Diese Personalsorgen beeinflussen die taktische Stabilität und die Qualität der jeweiligen Kader stark.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten fünf Begegnungen zwischen Shonan Bellmare und Yokohama F. Marinos gelang Shonan keine einzige Sieg. Es gab drei Unentschieden (1:1, 2:2, 1:1) und zwei Siege von Yokohama (2:3, 4:1). Die Matches waren oft torreich, denn in vier der fünf Spiele wurde der Totalüber 2,5 Tore überschritten. Beide Teams weisen die Fähigkeit auf, Tore zu erzielen, gleichzeitig aber auch Schwächen in der Defensive, was zu einem offenen Spiel mit Toren auf beiden Seiten führt.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der Krise beider Teams, ihrer personellen Probleme und der offensiven Schwächen gepaart mit Abwehrmängeln erwarten wir ein intensives, kampfbetontes Spiel. Die Historie zeigt, dass beide Teams treffen und häufig mehr als 2,5 Tore fallen. Shonan Bellmare als Heimteam könnte dank des Heimvorteils die nötige Inspiration finden, während Yokohama auf Grund der Defensivprobleme nicht in der Lage sein wird, hinten dichtzumachen. Deshalb ist die Wette auf „Beide Teams treffen: Ja“ sehr sinnvoll und vom Quotenniveau (1.55) attraktiv.

    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.55)
  • Gomel - ML Vitebsk
    Wann: 17:00
    Wo: Weißrussische Wyschejschaja Liga

    Gomel
    Gomel belegt den 8. Tabellenplatz mit 18 Punkten aus 13 Spielen. Die Mannschaft hat bisher lediglich 9 Tore erzielt, aber nur 8 Gegentore zugelassen. Ihr durchschnittlicher Tor-Schnitt liegt bei 1,31, und in nur 8 % der Spiele fielen Tore auf beiden Seiten. Gomel zeichnet sich durch eine sehr defensive Spielweise aus, bei der Stabilität und das Verhindern von Gegentoren Priorität haben. Ihre letzten fünf Spiele endeten mit drei Siegen und zwei Niederlagen, meistens mit knappen 1:0- oder 2:0-Ergebnissen. Taktisch agiert Gomel oft im 4-4-2 oder 4-5-1, mit starkem Fokus auf kompaktes Zentrum und einer nahezu unüberwindbaren Abwehr. Das Team spielt sehr pragmatisch, ohne unnötige Risiken im Vorwärtsgang. Ihre Defensive ist eine wahre Bollwerk, die nur selten durch schnelle Flügelangriffe überwunden wird.

    ML Vitebsk
    ML Vitebsk steht mit 17 Punkten aus ebenfalls 13 Spielen knapp hinter Gomel auf Platz 9. Im Gegensatz zu Gomel spielt Vitebsk deutlich offensiver und trifft im Schnitt 3,23 Tore pro Spiel, jedoch bekommen sie auch 19 Gegentore. In 62 % der Partien fallen Treffer auf beiden Seiten. Die letzten fünf Pflichtspiele waren durchwachsen mit einer Siegpartie, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Die Mannschaft agiert häufig in einem 4-3-3 oder 3-5-2 System und sucht die offenen Räume vor allem über die Flügel. Trotz Ballbesitz fehlt es gelegentlich an Durchschlagskraft, insbesondere in der Chancenverwertung. Die Defensive ist anfällig für schnelle Konter und Fernschüsse, was bereits in mehreren Begegnungen deutlich wurde.

    Verletzungen
    Bei Gomel fallen Antilevskiy (Kreuzbandriss) und Fofana (unbekannte Verletzung) langfristig aus. ML Vitebsk muss ebenfalls auf Levitskiy (Kreuzbandriss) und Zherdev (Verletzung mit Ausfallzeit ungewiss) verzichten. Diese Ausfälle beeinflussen die Kaderbreite und taktische Möglichkeiten beider Teams.

    Direkte Begegnungen
    Zur Historie der direkten Duelle der beiden Teams liegen nur veraltete und wenig aussagekräftige Daten vor, sodass keine verlässlichen Rückschlüsse gezogen werden können.

    Prognose für das Spiel
    Die Begegnung zwischen Gomel und ML Vitebsk verspricht aufgrund der sehr unterschiedlichen Spielphilosophien spannend zu werden. Gomel wird seine bewährte, kompakte Defensive hochhalten und wenig Raum für Vitebsk zulassen. Letztere werden zwar versuchen, das Spiel offen zu gestalten und Chancen herauszuspielen, doch bislang fehlt ihnen die Konstanz und Durchschlagskraft, um eine robuste Abwehr wie die von Gomel leicht zu überwinden. Die Quotierung mit 1,50 auf unter 2,5 Tore entspricht damit dem erwarteten Spielverlauf: ein tendenziell torarmes Spiel, in dem Pragmatismus vor Angriffslust steht. Die niedrige Tordifferenz und der defensive Stil von Gomel, kombiniert mit der wackeligen Defensive von Vitebsk und deren zuletzt schwacher Form, lassen nicht auf ein viele Treffer hindeutendes Spiel schließen.

    Mein Tipp: Unter 2,5 Tore (1.50)
  • Dynamo Minsk - Dynamo Brest
    Wann: 19:00
    Wo: Belarus. Высшая лига

    Dynamo Minsk
    Dynamo Minsk steht auf dem dritten Platz und hat sich als pragmatisches und effizientes Team erwiesen. Mit 26 Punkten aus 13 Spielen bei 18 Toren und nur 13 Gegentreffern zeigt die Mannschaft eine starke Defensive. Taktisch bevorzugen sie Systeme wie 4-2-3-1 oder 4-4-2 mit Fokus auf eine kompakte Mitte und schnelle Konter. Die Heimstärke ist ein wichtiger Vorteil, da sie zu Hause selbst gegen starke Gegner sehr sicher auftreten.

    Dynamo Brest
    Dynamo Brest liegt auf Platz fünf mit 24 Punkten und besticht durch eine starke Offensive mit 23 Toren. Allerdings gibt es in der Defensive Schwachstellen, besonders bei aggressivem Pressing und schnellen Umschaltspielen des Gegners. Die Mannschaft spielt oft im 4-3-3 und setzt auf Flügelangriffe und schnelles Umschaltspiel, zeigt aber in Auswärtsspielen weniger Konstanz.

    Verletzungen
    Aktuell gibt es keine relevanten Verletzungen oder Sperren bei beiden Teams, sodass beide Trainer voraussichtlich in Bestbesetzung antreten können.

    Direkte Begegnungen
    In den letzten direkten Duellen hat Dynamo Minsk klar die Oberhand mit drei Siegen, einer Niederlage und einem Unentschieden. Besonders in Heimspielen waren die Siege überzeugend, was dem Team zusätzliches Selbstvertrauen gibt.

    Prognose für das Spiel
    Angesichts der stabilen Defensive von Dynamo Minsk und ihrer Heimstärke werden sie versuchen, das Spiel zu kontrollieren und Fehler von Dynamo Brest auszunutzen. Trotz der starken Offensive von Brest wird es für sie schwierig, gegen die disziplinierte Defensive der Gastgeber viele Chancen zu kreieren. Daher ist mit einem engen und umkämpften Spiel zu rechnen, bei dem Dynamo Minsk wahrscheinlich mindestens einen Punkt holt.

    Mein Tipp: Doppelte Chance Dynamo Minsk (1.38)
MÖGLICHE KOMBI
  • England - Deutschland
    Mein Tipp: Beide Teams treffen: Ja (1.45)
  • KTP Kotka - FF Jaro
    Mein Tipp: Doppelte Chance KTP Kotka (1.40)
  • FC Tokio - FC Yokohama
    Mein Tipp: Über 1,5 Tore (1.40)
50% BONUS BIS 300€
*NUR IN ÖSTERREICH!
*NUR IN DEUTSCHLAND!
100€ WILLKOMMENSBONUS